DBZ veranstaltet am 26.11. Web-Seminar zum Modulbau
Modulare Gebäude dauerhaft und rechtssicher planen und bauen
Höhere Ansprüche in Sachen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz, neue Prozesse im Planen und Bauen, Fachkräftemangel, Bautätigkeiten bei laufendem Betrieb bei Erweiterungen und Aufstockungen, terminlicher und wirtschaftlicher Druck - die Ansprüche an das Planen und Bauen sind komplex und verändern sich stetig. Sie verlangen nach innovativen und zugleich wirtschaftlichen Lösungsansätzen. Großes Potenzial bietet dabei das serielle Bauen.
Das Architekturbüro Nickl & Partner Architekten setzt bei der Realisierung seiner Projekte unter anderem auch auf die Stahlmodulbauweise. In seinem Vortrag gibt Dipl.-Ing. Jörg Leidenroth anhand von Projekten einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten der modularen Bauweise.
In der anschließenden Diskussion beantworten die Geschäftsführer der führenden Stahlmodulbau-Unternehmen ALHO, Cadolto und KLEUSBERG Fragen rund um das Thema „Modulares Bauen.“
Programm
Moderation:
Katja Reich, Chefredakteurin DBZ Deutsche Bauzeitschrift
Impulsvortrag:
Jörg Leidenroth, Nickl & Partner Architekten, München
Diskussionsrunde:
Peter Orthen, Geschäftsführer ALHO Systembau GmbH | Karsten Kußmann, Geschäftsführer Cadolto Modulbau GmbH | André Triphaus-Woltermann, Geschäftsführer KLEUSBERG GmbH & Co. KG
Das Webseminar findet am 26. November 2020 von 16 bis 17 Uhr statt und ist kostenlos.
Mehr Infos und die Anmeldung zum Web-Seminar finden Sie hier.
Neueste Artikel

Krisensicher: Mit Schulen in Modulbauweise können Bauherren schnell auf sich verändernde Nutzungs- und Hygienebedingungen reagieren.

Im Podcast „Zukunft.Bauen.“ spricht Peter Orthen über modulares Bauen und damit verbundene Vorurteile, aber auch Chancen für die Zukunft.

Die Wirtschaftsvereinigung Stahl e.V. hat ALHO das Gütezeichen Stahlrecycling verliehen.

Kommunen: Geld verdienen mit Investitionen? Zwei Förderprogramme der NRW.BANK mit Negativzinsen machen dies für Kommunen möglich.