✓ Über 55 Jahre Erfahrung
✓ DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert
✓ Experten im seriellen Bau

ALHO Stahlmodulbauweise

Bewährt, effizient und nachhaltig

Warum sich mit veralteten Bauweisen herumschlagen, wenn es eine Lösung gibt, die mehr Vorteile bietet? Unsere Stahlmodulbauweise revolutioniert das Bauen und stellt konventionelle Methoden in den Schatten - und das aus gutem Grund. Für Gebäude der Gebäudeklasse 5 mit bis zu sieben Geschossen ist die ALHO Stahlmodulbauweise die Zukunft. Wer heute noch auf Massivbau setzt, ignoriert die Vorteile des Modulbaus, der nicht nur effizient, sondern auch leise und sauber ist. Vor allem bei Aufstockungen, Erweiterungen und Nachverdichtungen führt kein Weg an unserer Modulbauweise vorbei. Mit hochvariablen Modulgrößen schaffen wir Gebäude, die nicht nur perfekt auf die Bedürfnisse, sondern auch auf die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt sind. Dabei setzen wir ausschließlich auf qualitätsgeprüfte Materialien deutscher Markenhersteller. Das Ergebnis: Ein angenehmes Raumklima, optimaler Komfort und eine nachhaltige Qualität, die andere Bauweisen alt aussehen lässt. Wir setzen auf Lean Production und Lean Construction - weil wir es uns nicht leisten, zu verschwenden. Nicht bei Ressourcen, nicht bei Zeit und schon gar nicht bei Qualität. 

Leider hat die Modulbauweise immer noch mit zahlreichen Vorurteilen zu kämpfen. Dabei überwiegen die Vorzüge klar gegenüber herkömmlichen Bauweisen. Ein wesentlicher Vorteil liegt in der witterungsunabhängigen Fertigung der Module, die vollständig in unserer Produktionshalle erfolgt. Dadurch wird der Bau von Modulgebäuden nicht mehr durch widrige Wetterverhältnisse oder Kälteeinbrüche in den Wintermonaten verzögert. Im Gegenteil: Bauprojekte können kontinuierlich voranschreiten, ohne dass Baustellen über längere Zeiträume stillgelegt werden müssen. Dadurch wird nicht nur der gesamte Bauprozess erheblich beschleunigt, sondern auch die Bauzeit gegenüber der herkömmlichen Bauweise um bis zu 70 % verkürzt. Hinzu kommt, dass durch die präzise Vorplanung und industrielle Vorfertigung eine Preis- und Terminsicherheit gewährleistet werden kann, die bei konventionellen Bauprojekten oft eine Herausforderung darstellt. All diese Faktoren machen unseren Modulbau zu einer zukunftsweisenden und effizienten Bauweise, die sowohl in zeitlicher als auch in finanzieller Hinsicht klare Vorteile bietet.

70% kürzere
Bauzeit

Grüner Stahl

Flächen-
effizienz

Recycling-
weltmeister

Sie möchten Ihr Bauvorhaben in Modulbauweise errichten und benötigen weitere Informationen?

Unser Vertrieb steht Ihnen jederzeit für eine individuelle Beratung zur Verfügung!

 

Michael Ungerland
Linda Klinkert
Philip Schimkat
Gerd Reifenrath
Nils Gattwinkel
Sebastian Kühn
Markus Quast
Pascal Schalles
Sebastian Trautermann
Marco Metz
Anne Mosberger
Stefan Günzel
Marco Bingel
Felix Füllgraff
Michael Würbel
Frederik Johannes
Christoph Zielinski
Christian Rebling

Stahl - Rückgrat des nachhaltigen Bauens

Stahl ist der am meisten recycelte Werkstoff der Welt und bildet die Basis für den Stahlmodulbau, der in Sachen Nachhaltigkeit neue Maßstäbe setzt. Während andere Baustoffe aufwendig entsorgt werden müssen, bleibt Stahl ein zentraler Bestandteil eines geschlossenen Materialkreislaufs. 99 % des Baustahls werden wiederverwendet, 88 % davon ohne jeglichen Qualitätsverlust. Allein in Deutschland werden durch Stahlrecycling jährlich über 20 Millionen Tonnen CO₂ eingespart – ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz.

Der Stahlmodulbau überzeugt zudem durch schlanke Querschnitte, die eine beeindruckende Flächeneffizienz ermöglichen. Im Gegensatz zu traditionellen Bauweisen bietet unsere Stahlmodulbauweise eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung und Nutzung von Gebäuden. Dank der freitragenden Stahlskelettkonstruktion mit nichttragenden Wänden können Modulgebäude problemlos erweitert, aufgestockt oder umgenutzt werden. Rückbau und Recycling sind ebenso unkompliziert und fördern den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

Aber es geht noch besser: Mit der Verwendung von Grünem Stahl können wir den CO₂-Ausstoß bei der Produktion von Modulgebäuden um weitere 30 % senken.

Was ist der Unterschied zu herkömmlichem Baustahl?

Bei der klassischen Stahlproduktion wird Eisenerz in energieintensiven Hochöfen erhitzt, um reines Eisen für die Stahlproduktion zu gewinnen. Dabei wird durch eine chemische Reaktion viel CO₂ freigesetzt. Noch immer werden rund 75 % des Stahls auf diese Weise hergestellt. Die Ziele des Pariser Klimaabkommens setzen diesem Verfahren jedoch Grenzen: Ziel ist die vollständige Umstellung der Stahlproduktion auf Grünen Stahl bis zum Jahr 2050. Der Schlüssel zur Herstellung von Grünem Stahl liegt in der Verwendung von bis zu 100 % Schrott als Rohstoff und der Nutzung eines Elektrolichtbogenofens anstelle eines Hochofens. So kann Stahl ohne fossile Energiebereitstellung und ohne Erdgas als Reduktionsmittel hergestellt und bei der Errichtung eines Gebäudes weitere 30 % CO₂-Äquivalente eingespart werden.

ALHO kooperiert mit Klöckner & Co SE, einem führenden Stahl- und Metalldistributor, um Transparenz und Sicherheit bei der Beschaffung von umweltfreundlichem Stahl zu gewährleisten. Als Vorreiter im Klimaschutz hat Klöckner die Marke Nexigen® entwickelt, unter der CO₂-reduzierte Material- und Logistiklösungen angeboten werden, um Kunden beim Aufbau nachhaltiger Lieferketten zu unterstützen. Mit dieser progressiven Entwicklung ist der klimaneutrale Stahlmodulbau auf dem besten Weg, von einer Vision zur Realität zu werden. 

Unsere Referenzen: