
Wohngebäude Cité Foch in Berlin
Rückruf anfordern
Kontaktieren Sie uns direkt. Unser Team ist für Sie da.
Jetzt starten
Kontaktieren Sie uns direkt. Unser Team ist für Sie da.
Der Bedarf an bezahlbarem, qualitativ hochwertigem Wohnraum nimmt stetig zu vor allem in wachsenden Städten. Klassische Bauweisen stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen: lange Bauzeiten, steigende Kosten und mangelnde Planungssicherheit erschweren die Umsetzung vieler Wohnbauprojekte.
ALHO setzt mit dem modularen Geschosswohnungsbau neue Maßstäbe. Dank industrieller Vorfertigung unter kontrollierten Bedingungen entstehen nachhaltige, mehrgeschossige Wohngebäude, die sich durch kurze Bauzeiten, planbare Kosten und ressourcenschonende Abläufe auszeichnen. Und obwohl modular gebaut wird, gleicht bei ALHO kein Projekt dem anderen: Jedes Gebäude wird individuell geplant und architektonisch so umgesetzt, dass es sich harmonisch in seine Umgebung einfügt – funktional, hochwertig und mit Charakter.
Beim modularen Bauen entstehen Gebäude aus vorgefertigten Raummodulen, die im Werk unter kontrollierten Bedingungen produziert und anschließend auf der Baustelle montiert werden. Im Gegensatz zur klassischen Bauweise, bei der viele Gewerke nacheinander vor Ort arbeiten, laufen beim modularen Bauen zahlreiche Prozesse parallel etwa die Modulproduktion und die Fundamentarbeiten. Das verkürzt die Bauzeit erheblich, reduziert witterungsbedingte Verzögerungen und sorgt für eine höhere Kostensicherheit und gleichbleibende Qualität.
Die modulare Bauweise eignet sich hervorragend für vielfältige Wohnbauprojekte insbesondere dort, wo Wohnraum effizient, kostensicher und in hoher Qualität geschaffen werden soll. Typische Einsatzbereiche sind der soziale Wohnungsbau, Studentenwohnheime, betreutes Wohnen oder auch private Mehrfamilienhäuser.
Besonders bei innerstädtischen Lagen oder beengten Grundstücken spielt der modulare Geschosswohnungsbau seine Stärken aus. Die industrielle Vorfertigung im Werk ermöglicht eine schnelle und präzise Umsetzung vor Ort, reduziert Lärm und Verkehrsbelastung und sorgt für eine verlässliche Termin- und Budgetplanung.
Nicht geeignet ist die Modulbauweise hingegen für Projekte wie den Anbau an ein Einfamilienhaus, da die serielle Reproduzierbarkeit der Module auf größere, systematisch geplante Gebäude ausgelegt ist. Auch einfache Wohncontainer sind als Anbau keine Alternative. Sie sind nur für den temporären Einsatz konzipiert und erfüllen nicht die Anforderungen an dauerhaften Wohnkomfort und Bauqualität.
Trotz der standardisierten Bauweise bietet modulares Bauen bei ALHO ein hohes Maß an Flexibilität. Jedes Gebäude wird individuell geplant – vom Grundriss über die Fassade bis hin zur Innenausstattung. So entstehen Wohnbauten, die sich funktional und gestalterisch exakt an die Anforderungen des Projekts und die Gegebenheiten des Standorts anpassen lassen.
Dabei sind vielfältige architektonische Ausdrucksformen möglich: unterschiedliche Fensterformate, Fassadenmaterialien, Farbakzente oder Eingangsbereiche lassen sich gezielt einsetzen, um dem Gebäude einen eigenständigen Charakter zu verleihen. Architektur und Wiedererkennbarkeit bleiben erhalten ohne auf die Vorteile der industriellen Vorfertigung zu verzichten.
Modular errichtete Wohngebäude unterliegen denselben gesetzlichen Anforderungen wie konventionell gebaute, dazu zählen die jeweiligen Landesbauordnungen, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie technische Regelwerke wie die DIN-Normen. Besonders relevant sind hier unter anderem die DIN 4109 für Schallschutz zwischen Wohneinheiten, DIN 18040-2 für barrierefreies Bauen und DIN 4102 für den Brandschutz. Auch Anforderungen an die Energieeffizienz, Lüftung und den sommerlichen Wärmeschutz müssen eingehalten werden.
ALHO stellt sicher, dass alle diese Vorgaben von Beginn an in die Planung integriert werden. Durch die präzise industrielle Fertigung im Werk werden dabei besonders hohe Ausführungsqualität und Maßgenauigkeit erreicht etwa bei Luftdichtheit oder Wärmebrückenschutz. Unsere modularen Gebäude erfüllen nicht nur alle gesetzlichen Standards, sondern können bei Bedarf auch höhere Anforderungen, z. B. an Schallschutz oder Energieeffizienz, realisieren, etwa für KfW-Förderprogramme.
Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet?
Kontaktieren Sie uns!
Klimaneutraler Wohnungsbau: Heute schon an morgen denken
Der Druck, nachhaltig zu bauen, wächst: Klimaziele, gesetzliche Vorgaben wie die EU-Taxonomie, ESG-Kriterien oder das Gebäudeenergiegesetz stellen Bauherren, Investoren und Kommunen vor neue Herausforderungen. Wer heute Wohnraum schafft, muss nicht nur effizient, sondern vor allem zukunftssicher und klimafreundlich planen.
Mit der modularen Bauweise von ALHO setzen Sie auf ein System, das von Anfang an auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Dank präziser Vorfertigung im Werk, ressourcenschonender Prozesse und energieoptimierter Planung entstehen Gebäude mit besonders niedrigem CO₂-Fußabdruck. Unsere Wohnbauten lassen sich auf Effizienzhaus-Standards wie EH 40 oder EH 55 auslegen bis hin zur Realisierung nahezu klimaneutraler Gebäude.
Zudem erfüllt die modulare Bauweise viele Anforderungen an das zirkuläre Bauen: Die Konstruktionen sind rückbaubar, wiederverwendbar und auf maximale Lebensdauer ausgelegt. Moderne Haustechnik, etwa Photovoltaik, Wärmepumpen oder Batteriespeicher, lässt sich nahtlos integrieren. So entstehen nicht nur hochwertige, wirtschaftliche Wohngebäude, sondern auch echte Zukunftslösungen für nachhaltige Quartiere, förderfähige Projekte und verantwortungsvolles Bauen im Sinne kommender Generationen.