
Universität Augsburg
Rückruf anfordern
Kontaktieren Sie uns direkt. Unser Team ist für Sie da.
Jetzt starten
Kontaktieren Sie uns direkt. Unser Team ist für Sie da.
Der Bedarf an modernen und leistungsfähigen Verpflegungseinrichtungen an Schulen wächst spürbar, nicht zuletzt durch den ab 1. August 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Dieser wird stufenweise eingeführt und soll bis 2029 für alle Kinder der Klassen 1 bis 4 gelten. Damit steigt der Druck auf Kommunen und Schulträger, passende Infrastrukturen wie eine funktionale Mensa rechtzeitig bereitzustellen.
Auch im Hochschulbereich wächst der Druck auf die Infrastruktur: steigende Studierendenzahlen, neue Studienstandorte und der Anspruch auf eine gesunde, zeitgemäße Campusversorgung erfordern flexible Lösungen. Eine modular geplante Mensa für Hochschulen bietet die nötige Kapazitätserweiterung, ob als dauerhafter Neubau oder temporäre Ergänzung. Die schnelle Realisierbarkeit und Anpassungsfähigkeit machen sie zur idealen Lösung für Studierendenwerke, Universitäten und private Träger.
Dank der industriellen Vorfertigung im Werk ist der Bau einer Mensa in Modulbauweise deutlich schneller umsetzbar als bei konventionellen Bauverfahren. Während bei klassischen Bauprojekten oft viele Monate vergehen – etwa durch Witterungseinflüsse, Baustellenlogistik oder Schnittstellenprobleme –, laufen beim Modulbau viele Arbeitsschritte parallel.
Die Module werden wetterunabhängig unter kontrollierten Bedingungen produziert, während auf dem Baufeld bereits die Fundament- und Anschlussarbeiten stattfinden. Das spart Zeit und reduziert Verzögerungen. Die anschließende Montage vor Ort erfolgt innerhalb weniger Tage bis Wochen – je nach Projektgröße. So kann eine komplette Mensa inklusive Küche, Speisesaal, Nebenräumen und Technik oft bereits nach wenigen Monaten ab Planungsfreigabe bezugsfertig übergeben werden.
Gerade bei zeitkritischen Projekten – etwa zur Erfüllung des kommenden Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung – ist der Modulbau eine echte Lösung, um Funktionsgebäude wie Mensen schnell, planungssicher und mit minimaler Beeinträchtigung des laufenden Schul- oder Hochschulbetriebs zu realisieren.
Ja, ein Mensa Anbau in Modulbauweise ist ideal geeignet, um auch während des laufenden Schul- oder Hochschulbetriebs realisiert zu werden. Genau hier zeigt die Modulbauweise einen ihrer größten Vorteile: Durch die weitgehende Vorfertigung im Werk entfallen viele der typischen Baustellenbelastungen wie Lärm, Schmutz, Materialtransporte oder lange Bauzeiten auf dem Gelände.
Die eigentliche Bauzeit vor Ort, also die Montage der vorgefertigten Module, ist sehr kurz und erfolgt oft innerhalb weniger Tage. Das bedeutet: Weniger Störungen für Schüler, Lehrkräfte und den gesamten Schulablauf. Auch sicherheitsrelevante Aspekte lassen sich besser steuern, da nur ein begrenzter Zeitraum mit Baustellenbetrieb auf dem Schulgelände anfällt.
Zusätzlich kann die Planung so erfolgen, dass lärmintensive oder logistisch sensible Schritte in die Ferienzeiten gelegt werden. Die hohe Präzision und Sauberkeit der Modulproduktion ermöglichen außerdem eine sofortige Nutzung nach Fertigstellung ohne lange Trocknungszeiten oder Nacharbeiten. Kurz gesagt: Ein Mensa Anbau im laufenden Schulbetrieb ist nicht nur möglich, sondern mit modularer Bauweise sogar besonders effizient und sicher umzusetzen.
Mensen in Modulbauweise von ALHO erfüllen alle relevanten hygienischen und technischen Anforderungen, die an moderne Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung gestellt werden. Besonders im schulischen und universitären Umfeld gelten strenge Auflagen etwa in Bezug auf Lebensmittelsicherheit, Lüftung, Brandschutz und Barrierefreiheit.
Im Bereich Hygiene werden sämtliche Vorgaben der lebensmittelrechtlichen Bestimmungen eingehalten. Dazu gehört unter anderem die Umsetzung eines HACCP-Konzepts zur sicheren Kontrolle und Überwachung aller hygienerelevanten Prozesse. Die Auswahl geeigneter, leicht zu reinigender Materialien sowie eine klare funktionale Trennung von Arbeitsbereichen wie beispielweise zwischen Wareneingang, Speisenzubereitung und Ausgabe, sorgen für ein sicheres und durchdachtes Raumkonzept.
Auch technisch entsprechen die Gebäude dem aktuellen Stand der Normung: moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, vorbereitete Anschlüsse für professionelle Küchentechnik, normgerechter Schall- und Wärmeschutz sowie Maßnahmen zum vorbeugenden baulichen Brandschutz. Die Umsetzung erfolgt unter Berücksichtigung zentraler Regelwerke wie der DIN-Normen zum Großküchenbau, zur Barrierefreiheit und zum baulichen Brandschutz.
Durch die Vorfertigung im Werk können diese Standards nicht nur exakt geplant, sondern auch in gleichbleibend hoher Qualität umgesetzt werden. Das Ergebnis sind langlebige, sichere und funktionale Räume, die den Anforderungen im Schul- und Hochschulalltag dauerhaft gewachsen sind.
Die Kapazitäten sind flexibel planbar: von kleineren Mensen für 50–100 Mahlzeiten täglich bis hin zu Großküchen mit mehreren Hundert Essensausgaben pro Stunde. Der modulare Aufbau erlaubt es, die Mensa exakt an den Bedarf der Schule oder Hochschule anzupassen sowohl beim Speiseraum als auch bei der Küchentechnik.
Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet?
Kontaktieren Sie uns!
Wie Schulen zukunftsfähige Räume schaffen
Ganztagsschulen sind längst mehr als reine Bildungseinrichtungen. Sie werden zu Lebensorten, die Betreuung, Freizeit, Förderung und gesunde Verpflegung unter einem Dach vereinen. Mit dem ab 1. August 2026 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder rückt dieser Wandel endgültig in den Mittelpunkt schulischer Infrastrukturplanung. Die Einführung erfolgt schrittweise, beginnend mit den Erstklässlern, und gilt ab 2029 für alle Klassenstufen 1 bis 4.
Für Kommunen und Schulträger bedeutet das: Es braucht nicht nur mehr Räume, sondern neue Lösungen – schnell, wirtschaftlich und funktional. Insbesondere die Essensversorgung gewinnt massiv an Bedeutung. Täglich mehrere Hundert Mahlzeiten effizient, hygienisch und kindgerecht bereitzustellen, stellt viele Schulen vor große Herausforderungen.
Mit einem modular geplanten Mensa Neubau oder Mensa Anbau bietet ALHO eine zukunftssichere Antwort. Dank industrieller Vorfertigung können hochwertige, architektonisch flexible Räume in kürzester Zeit realisiert und exakt auf die Bedürfnisse vor Ort abgestimmt werden ohne den laufenden Schulbetrieb wesentlich zu stören.
Dabei ist jede Lösung individuell planbar: Von der kompakten Ausgabeküche mit Speisebereich bis zur voll ausgestatteten Großküche für mehrere Schulzüge. Ergänzt durch moderne Haustechnik und nachhaltige Materialien entsteht so eine Mensa, die nicht nur funktional, sondern auch langlebig, energieeffizient und förderfähig ist.