Kindergärten & Kitas bauen in Modulbauweise

Wachsen, lernen, wohlfühlen

Flyer herunterladen

Der Bedarf an Kindertagesstätten wächst doch der Bau einer Kita ist weit mehr als ein reines Bauvorhaben. Es geht darum, Räume zu schaffen, in denen Kinder sich sicher fühlen, entfalten und lernen können. Gleichzeitig müssen gesetzliche Vorgaben, pädagogische Konzepte und politische Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.

Welche Anforderungen stellt der Kita-Bau heute und wie gelingt es, pädagogische Visionen in bauliche Realität zu übersetzen?

70 % kürzere Bauzeit und Terminsicherheit durch witterungsunabhängige, serielle Produktion.

Planungs- und Investitionssicherheit durch Festpreisgarantie.

Saubere und leise Baustellen durch hohen Vorfertigungsgrad.

Geringe Life Cycle Costs durch integrale Planung.

Nachhaltige Bauweise durch optimierten Ressourceneinsatz.

Kontrollierte Qualität durch zertifizierte Werksfertigung.

Hohe Flexibilität durch freitragende Stahlskelettstruktur mit nichttragenden Wänden.

Ansprechende Architektur durch individuelle Kubatur, Grundriss- und Fassadengestaltung.

FAQ zum Kita-Bau in Modulbauweise

In der Regel nicht. Die Mietsätze, die öffentliche Träger zahlen können, reichen oft nicht aus, um die gestiegenen Bau-, Energie- und Betriebskosten zu decken. Daher ist ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept entscheidend – insbesondere bei modularen Bauten, die höhere Qualität und Flexibilität bieten sollen.

Ja. Die meisten Bundesländer geben Mindestflächen pro Kind vor – für Gruppenräume, Sanitärbereiche, Flure und Außenflächen. Modulare Systeme berücksichtigen diese Vorgaben durch durchdachte Mustergrundrisse und standardisierte Raumgrößen, die flexibel kombinierbar sind.

Modulare Kitas entsprechen heutigen Standards – z. B. im Schallschutz, Brandschutz, in der Barrierefreiheit und Energieeffizienz. Hochwertige Modulbauten sind langlebig, wartungsarm und auf Nachhaltigkeit ausgelegt – etwa mit dem Effizienzhausstandard KfW 40.

Eigentum bedeutet langfristige Planungssicherheit, Unabhängigkeit von Mietentwicklungen und bessere Steuerung von Instandhaltung und Qualität. Für Investoren oder kommunale Träger kann das einen strategischen Vorteil bedeuten – auch im Hinblick auf wachsende Nachfrage.

Eigentum bedeutet langfristige Planungssicherheit, Unabhängigkeit von Mietentwicklungen und bessere Steuerung von Instandhaltung und Qualität. Für Investoren oder kommunale Träger kann das einen strategischen Vorteil bedeuten – auch im Hinblick auf wachsende Nachfrage.

Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet?
Kontaktieren Sie uns!

Zwischen pädagogischen Visionen und baulichen Realitäten

Der Bau einer Kindertagesstätte ist eine komplexe Aufgabe, die weit über die Errichtung eines funktionalen Gebäudes hinausgeht. Im Zentrum steht eine zentrale Problematik: Wie lässt sich ein Raum schaffen, der sowohl den gesetzlichen Vorgaben, den pädagogischen Anforderungen als auch den Bedürfnissen von Kindern, Eltern, Erziehern und Trägern gerecht wird – und das unter oftmals knappen Zeit- und Kostenrahmen? Dabei spielen aktuelle politische Themen eine zunehmend wichtige Rolle: Der Fachkräftemangel im Erziehungsbereich verlangt nach flexiblen Raumkonzepten, die den Personaleinsatz unterstützen.

Gleichzeitig wächst der Druck durch den Ausbau des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung. Bauherrn stehen zudem vor finanziellen und organisatorischen Herausforderungen – von steigenden Baukosten über langwierige Förderverfahren bis hin zu ambitionierten Zielen im Klimaschutz. Hinzu kommen strenge gesetzliche Sicherheitsanforderungen: Brandschutzvorgaben, Hygienevorschriften, Unfallverhütung sowie barrierefreier Zugang müssen umfassend erfüllt und dokumentiert werden. Bei allen Vorschriften und Anforderungen dürfen wir das Wichtigste nicht aus den Augen verlieren: die Kinder. Eine Kita muss sichere, kindgerechte Räume schaffen, die Partizipation, Selbstständigkeit und Lernen ermöglichen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, braucht es ein durchdachtes Zusammenspiel von Architektur, Pädagogik und politischem Rahmen. Denn Kitas sind mehr als Gebäude – sie sind Bildungsorte der Zukunft.

Kontaktieren Sie uns direkt.
Unser Team ist für Sie da.

Sie haben Fragen zum Bau von Kindergärten und Kitas?

Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Bitte Feld korrekt ausfüllen.