Lastabtragung
Unter Lastabtragung versteht man den bauphysikalischen Vorgang, bei dem die Lasten, die auf eine Struktur oder ein Bauteil wirken, auf die darunter liegenden Tragstrukturen übertragen werden. Die Lastabtragung ist entscheidend, um die Stabilität und Sicherheit eines Bauwerks zu gewährleisten. Die vertikale Lastabtragung erfolgt von oben nach unten. Das Eigengewicht des Gebäudes und die Nutzlasten werden über Stützen, Wände und Pfosten auf die Fundamente übertragen. Die horizontale Lastabtragung erfolgt seitlich. So werden z.B. Wind- oder Erdbebenlasten durch horizontale Tragwerkewie Wände, Rahmen oder Aussteifungssysteme auf die Fundamente abgeleitet.