Primärenergiebedarf
Der Primärenergiebedarf beschreibt die Menge an Energie, die benötigt wird, um den Energiebedarf eines Gebäudes zu decken. Dazu gehören vor allem die Heizung, Kühlung, Warmwasserversorgung und Lüftung. Dabei muss auch die zusätzliche Energiemenge berücksichtigt werden, die durch zeitlich oder örtlich vorgelagerte Prozesse außerhalb des Gebäudes bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung der eingesetzten Brennstoffe entsteht. Der Primärenergiebedarf wird als Kennzahl verwendet, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu bewerten und entsprechende Standards für den Neubau sowie die Sanierung bestehender Gebäude festzulegen. Ein niedriger Primärenergiebedarf ist ein Zeichen für eine hohe Energieeffizienz des Gebäudes. Er wird in kWh angegeben und wird als vergleichbare Größe entweder auf ein Jahr bezogen (kWh/a) oder pro Quadratmeter (kWh/m²) bezogen.