Kita Pusteblume entsteht in Rekordzeit
Neubauprojekt einer Kindertagesstätte mit 8 Krippengruppen inkl. großzügiger Küche und Kinderrestaurant

1.494 m² Grundfläche

32 Module

Geplante Fertigstellung September 2025
Hochwertig, wirtschaftlich, schnell und ressourcenschonend
Die Kita bietet auf 1.494 m² Grundfläche genügend Platz für 8 Gruppen mit ihren Betreuerinnen und Betreuern. Diese setzen sich jeweils aus einem Gruppenraum, einem Schlafraum, einer Garderobe mit anteiligem Abstellraum und einem Sanitärbereich zusammen. Um eine gesunde und ausgewogene Verpflegung der Kinder und des Betreuungspersonals zu gewährleisten, wurden im Erdgeschoss eine großzügige Küche und ein Kinderrestaurant in die Kindertagesstätte integriert. Zusätzlich erhält jeder Gruppenraum eine separate Milchküche. Ergänzt wird das Raumprogramm durch einen Bereich für die Kita-Leitung und für das Betreuungspersonal sowie ein Mehrzweckraum und ein Spielflur.
Die Nachhaltigkeit der Modulbauweise wir durch ein Gründach nach außen hin sichtbar gemacht. Das Gründach schafft einen Ausgleich für versiegelte Flächen, schafft Biodiversität als Lebensraum für Insekten und somit indirekt als Nahrungsquelle für Singvögel, speichert Regenwasser und trägt zu einem angenehmen Raumklima bei. Eine PV-Anlage versorgt das Gebäude mit Strom. Auf dem für die Kindertagesstätte zur Verfügung stehenden Grundstück werden unter Berücksichtigung des bestehenden Bebauungsplans u.a. Außenspielflächen, Flächen für die Ver- und Entsorgung des Betriebs der Kindertagesstätte, Fahrradabstellplätze, PKW-Stellplätze mit E-Ladesäule, sowie Außenanlagen mit Spielflächen entstehen. Die Außenflächen des Grundstücks werden so angelegt, dass ein sicherer und wirtschaftlich optimierten Betrieb der Kindertagesstätte ermöglicht wird. Dabei wurde insbesondere darauf geachtet, das Gebäude so auf dem Grundstück zu positionieren, dass die Beaufsichtigung der Kinder im Außenbereich jederzeit ohne zusätzliches Aufsichts- und Betreuungspersonal möglich ist. Sie haben weitere Fragen an uns?

Dass wir den Zeitplan nicht nur einhalten, sondern sogar noch verkürzen können, verdanken wir der sehr guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schwalbach, die gemeinsam mit uns innerhalb weniger Wochen die Entwurfsplanung in eine Werkplanung überführt haben. Besonders bedanken möchten wir uns bei der Projektleiterinnen der Gemeinde Frau Anne-Marie Herzog.