Hochschulen & Universitäten bauen in Modulbauweise

Raum für Wissen: Hochschulbau neu denken

Universitäten und Hochschulen durchlaufen in den letzten Jahren grundlegenden Veränderungen, sowohl räumlich als auch strukturell. Die Zahl der Studierenden bleibt hoch, Lehrformate wandeln sich rasant zwischen Präsenz, digital und hybrid. Gleichzeitig verschärfen sich bestehende Probleme: Der Sanierungsbedarf vieler Hochschulgebäude ist groß, Planungsverfahren langwierig, Budgets knapp. Was fehlt, ist vor allem eins: flexibler, schnell verfügbarer Raum, der heutigen Anforderungen an Lehre, Forschung und studentisches Leben gerecht wird.

Modulare Bauweisen bieten hier eine zukunftsfähige Antwort. Ob neue Seminartrakte, temporäre Hörsäle während der Sanierung oder dauerhafte Erweiterungen auf dem Campus mit vorgefertigten Raummodulen lassen sich moderne Hochschulgebäude schneller, ressourcenschonender und anpassungsfähiger realisieren als im konventionellen Bau. Die Herausforderung liegt nicht nur im Bau selbst, sondern im intelligenten Umgang mit begrenztem Raum, Zeit und Budget.

FAQ zu Hochschulen in Modulbauweise

Modulare Hochschulgebäude erfüllen die gleichen gesetzlichen Anforderungen wie konventionelle Bauwerke, darunter Brandschutz, Barrierefreiheit und energetische Standards.

Modulare Gebäude sind dank ihres flexiblen Designs gut anpassbar und können sowohl temporär als auch dauerhaft in bestehende Hochschulcampusse eingefügt werden, ohne den laufenden Betrieb zu stören.

Modulare Gebäude sind besonders flexibel und können schnell erweitert, umgebaut oder umplatziert werden, um auf Veränderungen in der Hochschulorganisation zu reagieren.

Modulare Bauten werden mit speziellen Schallschutzlösungen geplant und realisiert, um konzentriertes Arbeiten und störungsfreie Veranstaltungen sicherzustellen.

Modulare Gebäude können modernste digitale Infrastruktur integrieren, einschließlich Highspeed-Internet, Streaming-Technik und medientechnischer Ausstattung für hybride Lehrformate.

Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet? 
Kontaktieren Sie uns!

70 % kürzere Bauzeit und Terminsicherheit durch witterungsunabhängige, serielle Produktion.

Planungs- und Investitionssicherheit durch Festpreisgarantie.

Saubere und leise Baustellen durch hohen Vorfertigungsgrad.

Geringe Life Cycle Costs durch integrale Planung.

Nachhaltige Bauweise durch optimierten Ressourceneinsatz.

Kontrollierte Qualität durch zertifizierte Werksfertigung.

Hohe Flexibilität durch freitragende Stahlskelettstruktur mit nichttragenden Wänden.

Ansprechende Architektur durch individuelle Kubatur, Grundriss- und Fassadengestaltung.

Flexible Lösungen für Campusentwicklung und digitale Lehre

Hochschulen stehen heute vor zunehmend komplexen Herausforderungen: Sie müssen wachsende Studierendenzahlen bewältigen, hybride Lehrformate technisch unterstützen und ihre Campusentwicklung zukunftsfähig gestalten. Die bauliche Infrastruktur vieler Hochschulen gerät dabei an ihre Grenzen bedingt durch Sanierungsstau, begrenzte Flächenreserven oder fehlende digitale Ausstattung. Klassische Bauprozesse sind häufig zu langsam, unflexibel und kostenintensiv, um den dynamischen Anforderungen im Bildungsbereich gerecht zu werden.

Der modulare Hochschulbau bietet hier eine nachhaltige und gleichzeitig pragmatische Lösung. Dank industrieller Vorfertigung lassen sich modulare Gebäude schnell, störungsarm und bedarfsgerecht realisieren ob als Seminarräume, Labore, Verwaltungsgebäude oder temporäre Lernorte. Besonders im Rahmen der Campusentwicklung punkten Modulgebäude durch ihre Flexibilität: Sie können erweitert, aufgestockt oder in ihrer Nutzung angepasst werden, wenn sich Raumprogramme verändern. So entstehen bildungsgeeignete Strukturen, die mit den Anforderungen wachsen.

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Hochschullehre verändern sich auch die Anforderungen an Raumkonzepte. Neben klassischen Hörsälen werden mehr und mehr multifunktionale Flächen benötigt etwa für Streaming, hybride Veranstaltungen oder individuelles Online-Lernen. Modulare Hochschulgebäude lassen sich gezielt auf diese Nutzungsformen ausrichten, technisch ausstatten und innerhalb kürzester Zeit in den Campus integrieren.

Kontaktieren Sie uns direkt.
Unser Team ist für Sie da.

Sie haben Fragen oder möchten uns mit einem Projekt beauftagen? Geben Sie uns direkt Bescheid.

Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Bitte Feld korrekt ausfüllen.