Studentenwohnheime in Modulbauweise

Moderner, funktionaler Wohnraum
für Studierende

Flyer downloaden

Studierende stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen: steigende Mieten, Wohnungsknappheit in Universitätsstädten, begrenzte Privatsphäre in WGs oder lange Pendelwege. Gleichzeitig verändert sich das Studentenleben: Es wird internationaler, digitaler und individueller.

Unsere modularen Wohnlösungen setzen genau hier an. Sie bieten modernen, funktionalen Wohnraum, der auf die realen Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten ist: bezahlbare Einzelappartements oder kleine Wohneinheiten mit eigenem Bad und Küchenzeile, ergänzt durch gemeinschaftlich nutzbare Flächen für Austausch und Miteinander.

70 % kürzere Bauzeit und Terminsicherheit durch witterungsunabhängige, serielle Produktion.

Planungs- und Investitionssicherheit durch Festpreisgarantie.

Saubere und leise Baustellen durch hohen Vorfertigungsgrad.

Geringe Life Cycle Costs durch integrale Planung.

Nachhaltige Bauweise durch optimierten Ressourceneinsatz.

Kontrollierte Qualität durch zertifizierte Werksfertigung.

Hohe Flexibilität durch freitragende Stahlskelettstruktur mit nichttragenden Wänden.

Ansprechende Architektur durch individuelle Kubatur, Grundriss- und Fassadengestaltung.

FAQ zu Studentenwohnheimen in Modulbauweise

Modulares Bauen ermöglicht eine deutlich effizientere und kostengünstigere Errichtung von Wohnraum und genau davon profitieren am Ende auch die Mieter. Da große Teile der Bauarbeiten industriell vorgefertigt werden, entfallen viele der zeit- und kostenintensiven Prozesse klassischer Bauprojekte: geringere Bauzeit, weniger Materialverschwendung, kalkulierbare Kosten und geringeres Risiko für Bauverzögerungen.

Diese Einsparungen können direkt auf die Miete umgelegt werden. Das bedeutet: bezahlbare Wohnpreise, selbst in stark nachgefragten Hochschulstädten, ohne dabei auf Qualität oder Wohnkomfort verzichten zu müssen. Besonders für Studierende, die oft mit begrenztem Budget leben, ist das ein entscheidender Vorteil.

Darüber hinaus erlaubt die modulare Bauweise eine hohe Flexibilität in der Planung: Wohnheime können exakt auf den Bedarf vor Ort zugeschnitten werden z. B. durch kleinere Einheiten, die günstiger vermietet werden können, oder durch geteilte Gemeinschaftsflächen, die Kosten und Raum sparen.

Modulare Gebäude stehen heute in puncto Qualität, Komfort und Lebensdauer klassischen Bauweisen in nichts nach – im Gegenteil: Durch die industrielle Vorfertigung unter kontrollierten Bedingungen kann ein besonders hoher Qualitätsstandard erreicht werden.

Folgende Faktoren sichern die Langlebigkeit der Module:

  • Präzise Fertigung in Werkshallen: Anders als auf wechselhaften Baustellen erfolgt die Produktion der Module wetterunabhängig und unter gleichbleibend kontrollierten Bedingungen, das reduziert Baufehler und sorgt für gleichbleibend hohe Ausführungsqualität.
  • Verwendung hochwertiger Materialien: Tragwerke aus Stahl oder Holz, langlebige Fassadenmaterialien und robuste Innenausbauten sorgen für eine lange Lebensdauer vergleichbar mit konventionellen Gebäuden (über 50 Jahre und mehr, je nach Nutzung).
  • Erfüllung aller Bauvorschriften und Normen: Die Module entsprechen allen geltenden baurechtlichen Anforderungen, einschließlich Brandschutz, Schallschutz, Wärmedämmung und Statik.
  • Modularität als Vorteil für Instandhaltung: Da Module einzeln zugänglich sind, können einzelne Einheiten bei Bedarf leichter gewartet, modernisiert oder sogar ausgetauscht werden ohne größere Eingriffe in das Gesamtsystem.
  • Zertifizierungen und Qualitätssicherung: Viele modulare Bauprojekte unterliegen externen Prüfverfahren und Qualitätssiegeln (z. B. DGNB, QNG), der hohen Standards in Nachhaltigkeit und Bauqualität garantieren.

Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet? 
Kontaktieren Sie uns!

Bezahlbarer Wohnraum für Studierende

Wohnen ist für viele Studierende längst zur Belastung geworden. In beliebten Hochschulstädten fehlen bezahlbare Wohnangebote, die Nachfrage übersteigt das Angebot bei Weitem mit der Folge, dass immer mehr junge Menschen auf überteuerte Zwischenlösungen oder lange Pendelstrecken angewiesen sind. Dabei ist gerade ein stabiles und sicheres zuhause die Grundlage für ein erfolgreiches Studium.

Modulares Bauen bietet hier eine echte Perspektive. Durch die industrielle Vorfertigung ganzer Raumeinheiten lassen sich studentische Wohnanlagen nicht nur schneller, sondern auch deutlich kosteneffizienter realisieren als im klassischen Wohnungsbau. Diese Ersparnisse kommen direkt den Studierenden zugute: in Form von fairen Mieten, kalkulierbarer Wohnqualität und besserer Verfügbarkeit.

Die Wohnmodule selbst sind auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten – kompakte Apartments mit eigener Küche und Bad, ergänzt durch gemeinschaftliche Aufenthaltsräume, Lernzonen oder Outdoor-Bereiche. Dabei setzen wir auf funktionales Design, moderne Ausstattung und nachhaltige Materialien.

So entsteht nicht nur Wohnraum, sondern ein Umfeld, das Selbstständigkeit fördert, Gemeinschaft ermöglicht und den Alltag erleichtert und das zu Mietpreisen, die auch mit BAföG, Nebenjob oder Stipendium machbar sind.

Kontaktieren Sie uns direkt.
Unser Team ist für Sie da.

Sie haben Fragen zum Bau von Studentenwohnheimen in Modulbauweise?

Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Bitte Feld korrekt ausfüllen.