Zurück zur Übersicht

Städtische Kita Herkenweg‎

Abgeschlossen

Pilotprojekt für nachhaltige Stahl-Holzmodulbauweise.

Besichtigung anfragen

Lookbook herunterladen

  • Ressourcen

    Module

  • Höhe

    Geschosse

  • Bauzeit

    Monate

Die GEBAG wurde im Jahr 1872 als Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft AG gegründet und zählt zu den ältesten Wohnungsbaugesellschaften Deutschlands. 2023 hat die Stadt Duisburg den Neubau, die Sanierung sowie die technische und kaufmännische Bewirtschaftung aller städtischen Kitas in einem eigenen Sondervermögen gebündelt und der GEBAG die Betriebsführung überlassen. 
 

„Als nachhaltiges und soziales Wohnungsunternehmen sehen wir es […] als unsere Pflicht an, beim Bauen neue Wege zu gehen und verantwortungsvoll für die nachfolgenden Generationen zu agieren“, Bernd Wortmeyer, Geschäftsführer der GEBAG. „Dazu gehört, dass wir bei allen GEBAG-Bauprojekten die Themen Ressourcenschonung, den nachhaltigen, materialeffizienten Umgang mit Baumaterialien sowie Baustoffrecycling berücksichtigen und mitdenken.“

Der Entwurf für die Kita Herkenweg im Stadtteil Rheinhausen basiert auf einer Gebäudeplanung der GEBAG, die von ALHO für die moderne Stahl-Holzmodulbauweise angepasst wurde. Es handelt sich um das erste Gebäude, das ALHO mit der neu entwickelten Bauweise fertiggestellt und somit aus 70 % Holz und 30 % recyceltem Stahl produziert hat. Im Vergleich zur Errichtung als Massivbau mit Betonfertigteilen konnten 76,6 Tonnen CO₂ eingespart werden.  

Die Kita besteht aus zwei Geschossen mit einer Gesamtfläche von etwa 875 Quadratmetern. Sie bietet Platz für vier Kita-Gruppen mit insgesamt 80 Kindern. Im Erdgeschoss des Gebäudes befinden sich zwei Gruppenräume mit den dazugehörigen Nebenräumen, Garderobenzonen, sanitäre Anlagen, eine Küche, ein Büro sowie ein großzügiges Foyer mit einem angrenzenden Spielflur. Ein rollstuhlgerechtes WC sowie ein Aufzug gewährleisten die barrierefreie Nutzung des Gebäudes. Zudem führt ein abgeschlossenes Treppenhaus ins Obergeschoss. Neben zwei weiteren Gruppenräumen inklusive Nebenraum gibt es einen Schlafraum für die Kleinsten sowie einen Aufenthaltsraum. Als Highlight gibt es einen rund 64 Quadratmeter großen, stützenfrei konzipierten Bewegungsraum. 

Das Flachdach ersetzt durch eine Begrünung die versiegelte Gebäudefläche. Zusätzlich wurde eine Photovoltaikanlage installiert, die genug Strom für die Beheizung des Gebäudes mittels einer Luft-Wasser-Wärmepumpe liefert. 

Kontaktieren Sie uns direkt. Unser Team ist für Sie da.

Sie haben Fragen oder möchten uns mit einem Projekt beauftagen? Geben Sie uns direkt Bescheid.

Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Bitte Feld korrekt ausfüllen.

Weitere Referenzen

Kindertagesstätte Giebenach

In Giebenach (Schweiz) hat ALHO im September 2024 den Neubau einer modernen…

Kindertagesstätte Wolfsburg

Im Auftrag der Stadt Wolfsburg realisierte ALHO auf dem Gelände der ehemaligen…

Kita Zwerge vom Berge‎

Neubau Kita: Lebendig, bunt und zukunftsorientiert. Wie sieht eine Kindertagesstätte…

Kita Maison Relais Rosport-Mompach‎

Nachhaltiges Design und harmonische Campusintegration.

Kita Viernheim (Nr.2)‎

Modulare Kita: Gerne auch ein zweites Mal!

Kita & Fachschule Konzept-e Fellbach‎

Konzept-e baut in Fellbach Kinderhaus in Modulbauweise.

Kita Papageieninsel‎

Gemeinsam wachsen und sich wohlfühlen. Seit September 2017, pünktlich zum…