Flexibel, energieeffizient und zukunftsweisend
Somit sind aus 54 Modulen auf 2650 m2 insgesamt 40 neue Arbeitsplätze und 14 neue Labore für den Lehrstuhl der Bioorganischen Chemie, dem Lehrstuhl für Technische Biologie und der Professur für Computergestützte Biologie entstanden. Die Labore sind in den Sicherheitsstufen S1 und S2 klassifiziert und erfüllen damit die hohen Anforderungen an technischer Höchstleistung und hygienischer Sicherheit. Der normale Unibetrieb konnte dank der kurzen Bauzeit, welche wenig Störungen durch Lärm und Schmutz zur Folge hatte, ganz normal weiterlaufen. Besonderes Augenmerk lag auf der Nachhaltigkeit: In Bayern ist nachhaltiges Bauen gesetzlich vorgeschrieben, weshalb ressourcenschonendes Material eingesetzt wurde. Die hinterlüftete Fassade aus Fichtenholz mit integrierten Grünflächen trägt zur Kühlung des Gebäudes, zur Luftqualität und zum Schattenspenden bei. Das begrünte Dach mit Gefälldämmung funkgiert als natürlicher Wasserspeicher und kann 40%-90% des Jahresniederschlags zurückhalten. Ergänzend sichern eine Photovoltaikanlage, Wärmepumpentechnik und die Anbindung an das Fernwärmenetz eine energieeffiziente Versorgung. Fahrradstellplätze sowie Ladeinfrastruktur für E-Bikes und Elektroautos fördern eine nachhaltige Mobilität. Insgesamt liegt der Energiestandard des Gebäudes deutlich unter den gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).