
Erweiterung der Oberschule Sickte
In Sickte entsteht ein neues Kapitel für modernes Lernen: Die ALHO Systembau GmbH…
Rückruf anfordern
Kontaktieren Sie uns direkt. Unser Team ist für Sie da.
Jetzt starten
Kontaktieren Sie uns direkt. Unser Team ist für Sie da.
Downloads
Die wichtigsten Downloads auf einen Blick.
Vor dem Hintergrund einer ressourcenschonenden seriellen Fertigung in Verbindung mit der stetigen Optimierung von Bauprozessen haben wir die Holzhybridbauweise entwickelt. Wir fokussieren uns auf einen bewussten Einsatz von Ressourcen und haben somit nicht nur eine höhere Effizienz im Fertigungsbereich, sondern reduzieren gleichzeitig sogar noch die Baukosten. Abgesehen von den ökonomischen Vorteilen, bietet unsere Bauweise dem Bauherrn auch einen ökologischen und soziokulturellen Nutzen: Unsere Holzhybridbauweise vereint die technischen und wirtschaftlichen Vorteile des Baustoffs Stahl mit den Nachhaltigkeitsaspekten von Holz.
Holz als nachwachsender Rohstoff speichert während seiner Lebensdauer große Mengen CO₂, die dauerhaft im Baustoff und damit im Gebäude gebunden bleiben. Dadurch wird ein erheblicher Beitrag zur CO₂-Reduzierung geleistet. Stahl hingegen ermöglicht filigrane und dennoch sehr tragfähige Konstruktionen, die eine hohe Materialeffizienz gewährleisten und große Spannweiten überbrücken können. In Kombination bilden sie eine ideale Synergie für nachhaltiges Bauen. Das standardisierte Bausystem ist flexibel in der Grundrissgestaltung und bietet durch das optimierte Fertigungssystem eine wirtschaftliche Lösung. Unterschiedliche Modulabmessungen in Verbindung mit variablen Bauformen, z.B. Riegel-, U- oder L-Form, schaffen eine Vielzahl von Grundrissvarianten. So können bis zu vier Geschosse realisiert werden. Ob Bürogebäude, Bildungs- und Gesundheitsimmobilie oder Wohngebäude – die Holzhybridbauweise hat zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten.
Wir beraten Sie gerne bei der optimalen Vorgehensweise für Ihr Bauvorhaben!
Sie wünschen mehr Informationen zur Holzhybridbauweise?
Das Zusammenspiel von Stahlrahmen und Holzelementen ermöglicht eine weitgehende Vorfertigung und damit Effizienzgewinne in Beschaffung und Produktion. Die Vorproduktion optimiert die Produktionsabläufe, erhöht die Qualität der Bauteile und verkürzt die Bauzeit. Nicht tragende Wände erlauben eine flexible Nutzung der Gebäude, was deren Wert langfristig erhält. Der hohe Holzanteil sorgt für ein angenehmes Raumklima und eine angenehme Raumluftqualität. Auch der Einsatz von regenerativen Energien wie Photovoltaik oder Solarthermie ist mit der Holz-Hybridbauweise möglich. Gestaltungsmöglichkeiten wie Holzfassaden, Fassaden- oder Dachbegrünung ergänzen die Bauweise ideal und unterstreichen den ökologischen Gedanken der Bauweise.
Ebenso wichtig wie die Verwendung umweltverträglicher Baustoffe ist deren gezielter Gebrauch. Wir setzen Holz bewusst und ressourcenschonend ein, da der Pro-Kopf-Holzbedarf in Deutschland bereits heute nicht mehr vollständig aus heimischen Ressourcen gedeckt werden kann. Die steigende Nachfrage an Holz als Ersatz für fossile Rohstoffe und die Verknappung der Vorräte durch Wetterextreme, Waldbrände und Schädlingsbefall erfordern einen sorgsamen und nachhaltigen Umgang mit der Ressource Holz. Wir fühlen uns verantwortlich für den Einsatz von qualitativ hochwertigem Holz, daher verwenden wir ausschließlich FSC- oder PEFC-zertifiziertes Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. Der Recyclingweltmeister Stahl ergänzt den Rohstoff Holz perfekt: 99 % des Baustahls werden recycelt und ganze 88 % davon werden eingeschmolzen und zu neuem Stahl verarbeitet. Durch den Einsatz von Grünem Stahl kann eine zusätzliche Einsparung von ca. 30 % CO₂ erreicht werden.
Die Holz-Hybridbauweise ist eine Kombination aus den ökologischen Vorteilen von Holz und den technischen Qualitäten von Stahl. Sie verbindet die Vorteile von Stahl und Holz zu einem nachhaltigen und effizienten Bausystem. Stahl sorgt für Stabilität und ermöglicht große Spannweiten, Holz als nachwachsender Rohstoff speichert CO² und schafft ein gesundes Raumklima.
Die Bauweise ermöglicht eine weitgehende Vorfertigung und damit eine Steigerung der Effizienz in der Produktion, eine Verkürzung der Bauzeit und eine Erhöhung der Qualität der Bauteile. Holz wird bewusst und ressourcenschonend eingesetzt, um den steigenden Bedarf nachhaltig zu decken. Zur Minimierung der Umweltbelastung wird ausschließlich FSC- oder PEFC-zertifiziertes Holz und recycelter Baustahl verwendet. Durch die Kombination von Holz und Stahl entstehen Gebäude mit einem geringen CO²-Fußabdruck.
Möglich sind eine Vielzahl von Gebäudetypen, darunter Bürogebäude, Bildungs- und Gesundheitsimmobilien sowie Wohngebäude. Es können bis zu vier Geschosse mit unterschiedlichen Grundrissvarianten realisiert werden.
Durch die modulare Bauweise ist eine flexible Gestaltung der Grundrisse realisierbar. Die vielfältigen Modulabmessungen und die variablen Bauformen wie Riegel-, U- oder L-Form gestatten eine breite Palette an Gestaltungsmöglichkeiten, die auf die Anforderungen des Bauherrn zugeschnitten werden können.
Der Brandschutz ist in den Widerstandsklassen F30 und F60 nachgewiesen. Das bedeutet, dass die Bauteile im Brandfall für 30 bzw. 60 Minuten ihre tragende und raumabschließende Funktion erfüllen und somit den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.