Zurück zur Übersicht

Modulares Forschungsgebäude für die TUM in Garching

Laufend

Auf dem Campus der Technischen Universität München in Garching entsteht ein modernes, modulares Forschungsgebäude für die Fachbereiche Naturwissenschaftliche Didaktik und Bauchemie. Das fünfgeschossige Gebäude wird in nachhaltiger Modulbauweise errichtet und bietet rund 3.240 m² Bruttogrundfläche für Forschung, Lehre und wissenschaftlichen Austausch.

Besichtigung anfragen

Lookbook herunterladen

  • Ressourcen

    Module

  • Größe

    m² BGF

  • Höhe

    Geschosse

Baufortschritt live per Webcam verfolgen:

Modulares Forschungsgebäude für die TUM in Garching

Webcam

Die Webcam aktualisiert sich alle 5 Minuten automatisch.

Das Gebäude setzt sich aus insgesamt 56 Raummodulen zusammen, mit Längen bis 19,90 m, Breiten bis 4,38 m und Höhen bis 4,05 m. Das Gebäude verfügt über eine Bruttogrundfläche von 3.240 m², misst 78,01 m in der Länge, 15,97 m in der Breite und erreicht eine Gesamthöhe von 21,00 m. Das fünfgeschossige Bauwerk wird als schlüsselfertiges Modulgebäude auf einem bauseits errichteten Untergeschoss realisiert und erhält eine aufgesetzte Technikzentrale in Modulbauweise als Staffelgeschoss.

Dank der modularen Bauweise lassen sich die Räume flexibel gestalten und an zukünftige Anforderungen anpassen. Die freitragenden Stahlrahmenkonstruktion und nichttragende Innen- und Außenwände in Trockenbauweise ermöglichen eine variable Raumaufteilung und hohe Nutzungsflexibilität 

Das Nachhaltigkeitskonzept ist integraler Bestandteil der Planung: Optimierte Energieeffizienz, Fertigungsprozesse nach Lean-Management-Prinzipien sowie eine Rückbau- und Wiederverwendungsfähigkeit mit Recyclingquoten von bis zu 90 % kennzeichnen das Projekt.

Die Fassade besteht aus einer modernen, hinterlüfteten Konstruktion mit Streckmetall-Elementen und verleiht dem Gebäude ein zeitgemäßes Erscheinungsbild.  Der über dem Stahlbeton-Erdgeschoss in Modulbauweise realisierte Gebäudekörper führt das modulare Prinzip konstruktiv und funktional fort.

ALHO übernimmt bei diesem Projekt die komplette schlüsselfertige Umsetzung – von der Planung über den Bau bis zur Übergabe. Der Bau startet im September 2025, die Fertigstellung ist für das vierte Quartal 2026 geplant. 

Hier finden Sie aktuelle Aufnahmen des Bauvorhabens

Weitere Referenzen

Laborgebäude TIB Chemicals AG in Mannheim

Die international tätige TIB Chemicals AG mit Hauptsitz in Mannheim hat ALHO mit der…

Labor LIST Luxemburg‎

Labor für die nanotechnologische Forschung

Labor Roche Learning Center‎

Neubau Laborgebäude Roche Learning Center, Kaiseraugst. Am Standort…

Labor Uni Oldenburg‎

Neubau Laborgebäude Uni Oldenburg. Die European Medical School (EMS) an der Carl von…