Krankenhäuser & Kliniken bauen in Modulbauweise

Krankenhausbau neu denken

Flyer downloaden

Der Bau oder die Erweiterung eines Krankenhauses ist heute mehr denn je ein Balanceakt zwischen gesellschaftlicher Verantwortung, wirtschaftlichem Druck und medizinischem Anspruch. Kliniken stehen unter wachsendem Reformdruck, während Personalengpässe, Investitionsstaus und steigende Betriebskosten den Handlungsspielraum einengen. Gleichzeitig erwarten Patienten eine moderne Versorgung, die in der Nähe ihres Wohnortes stattfindet, effizient ist und die schnelle Genesung des Patienten an erster Stelle sieht. 

In diesem Spannungsfeld stellt sich die Frage: Wie gelingt eine Krankenhausplanung, die medizinisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und gleichzeitig zukunftsfähig ist? Wie lassen sich Um- oder Neubauten im laufenden Betrieb realisieren, ohne Versorgungslücken zu riskieren? Und wie bleibt der Patient dabei im Zentrum aller baulichen Entscheidungen? Eine fundierte Krankenhausplanung beginnt mit einer klaren Bedarfsanalyse, der Definition medizinischer Zielstrukturen und einer engen Abstimmung mit allen Beteiligten von der Klinikleitung über Fachplaner bis zu den Nutzern vor Ort Dabei ist klar: Architektur ist nie Selbstzweck. Sie soll eine heilsame Umgebung schaffen, funktionale Abläufe ermöglichen und Räume bieten, in denen Patienten sich sicher fühlen und Mitarbeitende gerne arbeiten.

70 % kürzere Bauzeit und Terminsicherheit durch witterungsunabhängige, serielle Produktion.

Planungs- und Investitionssicherheit durch Festpreisgarantie.

Saubere und leise Baustellen durch hohen Vorfertigungsgrad.

Geringe Life Cycle Costs durch integrale Planung.

Nachhaltige Bauweise durch optimierten Ressourceneinsatz.

Kontrollierte Qualität durch zertifizierte Werksfertigung.

Hohe Flexibilität durch freitragende Stahlskelettstruktur mit nichttragenden Wänden.

Ansprechende Architektur durch individuelle Kubatur, Grundriss- und Fassadengestaltung.

FAQ zu Krankenhäuser in Modulbauweise

Ein Krankenhaus besteht aus einer Vielzahl spezialisierter Bereiche, die gemeinsam eine umfassende medizinische Versorgung ermöglichen. Zentral sind die medizinisch-funktionalen Einheiten wie Notaufnahme, Operationssäle, Intensivstation, Diagnostik (z. B. Radiologie, Labor) und fachbezogene Ambulanzen. Hinzu kommen pflegerische Bereiche wie Allgemein- und Fachstationen, Isolier- oder Palliativstationen, die für die stationäre Betreuung der Patienten zuständig sind.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche unterstützende Strukturen: Verwaltung, Patientenaufnahme, IT, Controlling und Personalwesen sichern die organisatorischen Abläufe. Technische Bereiche wie Küche, Lager, Sterilisation, Haustechnik und Logistik sorgen für den Betrieb im Hintergrund. Ergänzt wird das Krankenhaus durch Aufenthalts- und Servicezonen wie Cafeteria, Besucherbereiche, Seelsorge oder Grünflächen – alles mit dem Ziel, eine heilungsfördernde Umgebung für Patienten und gute Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende zu schaffen.

Gerade bei Erweiterungen im Bestand ist es entscheidend, Bauprozesse und Klinikbetrieb sorgfältig aufeinander abzustimmen. Die modulare Bauweise von ALHO ist besonders für solche Szenarien geeignet: Durch eine hohe Vorfertigung im Werk reduzieren wir Lärm, Staub und Baustellenlogistik vor Ort auf ein Minimum. Module können in kurzer Zeit montiert und in Betrieb genommen werden – ohne die laufende Patientenversorgung zu stören.

Krankenhäuser unterliegen umfangreichen baulichen und technischen Anforderungen – von Brandschutz über Hygiene bis zur Barrierefreiheit. ALHO plant und realisiert Klinikbauten nach allen relevanten Normen, darunter DIN 13080, DIN 1946-4 oder die Hygienevorgaben nach Infektionsschutzgesetz und KRINKO-Empfehlungen. Unsere modulare Systembauweise erfüllt höchste Qualitätsstandards und wird regelmäßig durch unabhängige Prüfstellen zertifiziert – für maximale Planungssicherheit und Funktionalität im medizinischen Alltag.

Beim modularen Bauen werden komplette Raumeinheiten – sogenannte Module – industriell im Werk vorgefertigt, einschließlich Haustechnik, Oberflächen, Türen und Fenstern. Diese Module werden auf der Baustelle in kurzer Zeit zu einem fertigen Gebäude zusammengesetzt. Dadurch verkürzt sich die Bauzeit erheblich, ohne Kompromisse bei Qualität oder Funktionalität. Für den Krankenhausbau bedeutet das: präzise Planung, minimale Störung des laufenden Betriebs und ein hoher Vorfertigungsgrad bei maximaler Anpassbarkeit.

Beim Bau eines Krankenhauses müssen medizinische Abläufe, Hygienevorgaben, technische Normen, Wirtschaftlichkeit und rechtliche Anforderungen nahtlos zusammengeführt werden. Gleichzeitig gilt es, den Klinikbetrieb möglichst wenig zu stören und zukunftsfähige Lösungen zu schaffen. ALHO übernimmt als Generalunternehmer alle Leistungen aus einer Hand – von der Planung über den modularen Bau bis hin zu Ausstattung, Medizintechnikkoordination und Außenanlagen.

Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet? 
Kontaktieren Sie uns!

Krankenhausreform: Bauliche Antworten auf strukturelle Veränderungen

Die Krankenhausreform, die Anfang 2025 mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) in Kraft getreten ist, bringt tiefgreifende Veränderungen für Klinikbetreiber mit sich. Ziel der Reform ist es, die stationäre Versorgung zukunftssicher zu gestalten – durch klar definierte Leistungsgruppen, neue Vergütungsmodelle und eine stärkere Spezialisierung. Für viele Krankenhäuser bedeutet das: Umbau, Neustrukturierung oder Erweiterung bestehender Gebäude werden unausweichlich. Die Umsetzung erfolgt schrittweise: Die Bundesländer haben bis Ende 2026 Zeit, die Zuordnung der Leistungsgruppen für ihre Krankenhäuser vorzunehmen. Unterstützt wird der Transformationsprozess durch einen staatlichen Fonds mit einem Gesamtvolumen von 50 Milliarden Euro, der über zehn Jahre hinweg für Investitionen in Umbau, Neubau oder Reorganisation zur Verfügung steht.

Die Krankenhausreform ist somit nicht nur ein gesundheitspolitisches, sondern auch ein infrastrukturelles Projekt. Sie erfordert zukunftsfähige bauliche Konzepte, die Spezialisierung, Interdisziplinarität und regionale Versorgungssicherheit gleichermaßen berücksichtigen.

Kontaktieren Sie uns direkt.
Unser Team ist für Sie da.

Sie haben Fragen zum Bau von Krankenhäusern und Kliniken in Modulbauweise?

Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Bitte Feld korrekt ausfüllen.