Schule Internat Melle
Dual nutzbares Schulgebäude
Rückruf anfordern
Kontaktieren Sie uns direkt. Unser Team ist für Sie da.
Jetzt starten
Kontaktieren Sie uns direkt. Unser Team ist für Sie da.
Downloads
Die wichtigsten Downloads auf einen Blick.
Das Lycée Privé Emile Metz (LPEM) in Luxemburg besteht bereits seit 1914 und bereitet seitdem junge Menschen gezielt auf das Berufsleben vor. Der Fokus liegt auf den MINT-Fächern und der engen Zusammenarbeit mit der Industriebranche, insbesondere mit ArcelorMittal, die auch das Grundstück für den jüngsten Neubau bereitstellte. Um der weiterhin steigenden Nachfrage nach Schulplätzen gerecht zu werden, wurde der Standort in Differdange (2023) nun erneut erweitert. In enger Zusammenarbeit zwischen dem LPEM und der ALHO Systembau entstand nun in kurzer Zeit ein modernes Schulgebäude während dem laufenden Schulbetrieb.
Ressourcen
Module
Baufläche
m² BGF
Höhe
Geschosse
Das neue Schulgebäude überzeugt durch eine moderne, lichtdurchflutete Architektur mit einem großzügigen Eingangsbereich über zwei Etagen. Im Erdgeschoss befindet sich ein Schulrestaurant mit Küchenbereich, welches Platz für 250 Personen bietet. Die hochwertige, gemütliche Gestaltung schafft einen Raum, in dem sich Schüler wohlfühlen und entspannen können. Darüber hinaus verfügt das Gebäude über fünf traditionelle Klassenräume, vier moderne Ateliers, sechs voll ausgestattete Laboratorien für die Bereiche Elektro, Informatik und Chemie, jeweils mit Lager- und Vorbereitungsräumen, sowie zwei Projekträumen und einen Fitnessraum mit Umkleiden. Besonderer Wert wurde auf den Schallschutz gelegt, da in vielen Räumen mit Maschinen und Geräten gearbeitet wird. Akustikdecken und Schallschutztüren sorgen für eine angenehme Lernatmosphäre. Dank der modernen technischen Ausstattung sind die Schüler optimal darauf vorbereitet, sich nach ihrem Abschluss schnell im Berufsleben zurechtzufinden. Der Außenbereich wurde mit Blick auf das Wohlbefinden der Schüler gestaltet. Er bietet Raum für Entspannung, Austausch und Aktivitäten im Freien. Ein multifunktionales Sportgelände ermöglicht verschiedene Sportarten und fördert Bewegung und Gemeinschaft gleichermaßen. Energietechnisch erfüllt das Gebäude die neusten Standards: Eine Photovoltaikanlage, eine Wärmepumpe sowie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung tragen zu einem nachhaltigen Betrieb bei.