Zurück zur Übersicht

Schule Berner Straße München‎

Abgeschlossen

Neubau Schule „Berner Straße“, München

Besichtigung anfragen

Lookbook herunterladen

  • Ressourcen

    Module

  • Höhe

    Geschosse

  • Bauzeit

    Wochen

Als Deutschlands größter kommunaler Bildungsträger steht die Landeshauptstadt München vor hohen Herausforderungen und hat deshalb ein großes Schulbauprogramm auf den Weg gebracht.

Eines der jüngsten Projekte ist der Schulpavillon Berner Straße. Er wurde vom Architekten Alexander Stecher im Auftrag des Münchner Baureferats geplant und ist ein gelungenes Beispiel für serielle Individualität, die modernen Modulbau heute kennzeichnet. Mit seiner am Lernhauskonzept orientierten Grundrissorganisation und in seiner Fassadengestaltung setzt das farbenfrohe Bauwerk pädagogische wie gestalterische Akzente. Das den neuen Schulen zugrunde liegende „Münchner Lernhauskonzept“ ist sowohl ein raumorganisatorisches als auch ein pädagogisches Modell, das auf die Anforderungen zeitgemäßer Bildung und moderner Schulorganisation reagiert. Auch der Grundrissaufbau des Schulpavillons der Grundschule in der Berner Straße orientiert sich an diesem pädagogischen Konzept. Für die kommenden acht Jahre soll er der bestehenden Grundschule als zweigeschossiger Erweiterungsbau mit insgesamt 1.659 qm Bruttofläche zur Verfügung stehen.
 

Durchdachte
Aufteilung

Im Erdgeschoss ist neben dem großen Eingangsfoyer die rund 150 qm große, stützenfreie Mensa untergebracht, die in zwei Schichten alle Grundschulkinder mit Mittagessen versorgt. Im Obergeschoss sind vier Unterrichtsräume für jeweils 25 Schüler als sogenannte „Cluster“ organisiert. Sie gruppieren sich zusammen mit den Garderoben und zwei Räumen für die Ganztagsbetreuung um einen erweiterten Flur, der flexibel genutzt werden kann.

Da das Clusterkonzept die rund 800 qm große Obergeschossfläche als zusammenhängende Einheit für sich beansprucht, plante Alexander Stecher im Erdgeschoss mit weniger umfangreichen Raumanforderungen einen auf zwei Seiten umlaufenden überdachten Freibereich, der als wettergeschützte Pausenzone dient. Die vorgesetzte hinterlüftete Fassade aus HPL-Platten (High Pressure Laminate) in unterschiedlichen Gelbtönen gibt dem Schulhaus einen freundlichen, sonnigen Charakter.

Kontaktieren Sie uns direkt. Unser Team ist für Sie da.

Sie haben Fragen oder möchten uns mit einem Projekt beauftagen? Geben Sie uns direkt Bescheid.

Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.
Bitte Feld korrekt ausfüllen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Bitte Feld korrekt ausfüllen.

Weitere Referenzen

Erweiterung der Oberschule Sickte

In Sickte entsteht ein neues Kapitel für modernes Lernen: Die ALHO Systembau GmbH…

Schulzentrum Freiherr-vom-Stein in Rösrath

Am Schulzentrum Freiherr-vom-Stein hat es in den letzten Jahren sowohl…

Realschule in Dormagen

Die Stadt Dormagen hat ALHO nach einem europaweiten Verhandlungsverfahren mit…

Aufstockung der Karl-Lederer-Grundschule

Die Karl-Lederer-Grundschule in Geretsried begegnet den steigenden Schülerzahlen mit…

Erich-Kästner-Schule in Höhenkirchen

Im August 2022 wurde mit dem Erweiterungsbau der Erich-Kästner-Schule in Höhenkirchen…

Grundschule "Buchenberg" in Bad Doberan‎

Um den steigenden Bedarf an Schulraum schnell zu decken, entschied sich die Stadt Bad…

Heisenberg-Gymnasium Dortmund‎

Deutschlands erster modularer Schulneubau aus grünem Stahl. Das Heisenberg-Gymnasium…

Max-Planck-Gymnasium in Dortmund‎

Erweiterung bei laufendem Schulbetrieb

Berswordt-Europa-Grundschule‎

Innovative Bildungsarchitektur. Die Berswordt-Europa-Grundschule in Dortmund…