Zurück zur Übersicht

Zertifizierter Ökostrom für mehr Nachhaltigkeit

ALHO setzt bei der Erreichung selbstgesteckter Energieziele auf Ökostrom

Die Bundesregierung hat erst kürzlich neue Ziele der Energiewende abgesteckt und die Klimaschutzvorgaben verschärft. Der prozentuale Anteil erneuerbarer Energien soll im Jahr 2030 etwa 65 Prozent der Bruttostromerzeugung ausmachen, bis 2045 soll das Ziel „Treibhausgasneutralität“ umgesetzt werden.

Um diese Ziele erreichbar zu machen, müssen alle in dieser Rechnung bedeutenden Sektoren ihren Beitrag leisten – in diesem Zusammenhang werden auch Unternehmen in die Verantwortung und die Pflicht genommen. In der ALHO Gruppe übernimmt diese Aufgabe seit 2016 ein eigenes Energiemanagement-Team, welches aus Energiebeauftragten aller Standorte besteht und von Claudia Wolke-Riedel und seit 2019 auch von Samuel Ziehm koordiniert wird. In enger Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung wurden eigene Energieziele für die ALHO Gruppe definiert, welche dem Beitrag der ALHO-Gruppe zur Senkung des CO2 Ausstoßes und zum Erreichen der Klimaziele dienen.

Das dauerhafte Monitoring des Energieverbrauchs liefert jährliche Vergleichswerte, aus denen Optimierungsmaßnahmen abgeleitet werden. Aktuell arbeitet das Team daran, Maßnahmen für die Unternehmen der ALHO-Gruppe umzusetzen, um den „CO2-Ausstoß“ stetig zu minimieren. Strom aus konventioneller Stromerzeugung, worunter die Kernenergie oder die Verstromung fossiler Energieträger fallen, wird an allen Standorten durch zertifizierten Ökostrom ersetzt. Gruppenweit ergibt sich daraus ein Einsparpotential von ca. 34%. Allein für die ALHO Systembau GmbH mit ihren Standorten konnten im letzten Jahr ca. 26 % CO2 eingespart werden, wie in der Grafik dargestellt.

Die ALHO-Gruppe hat es sich zum Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß in den kommenden Jahren elementar zu verringern. „Wir arbeiten stetig daran, unsere selbstgesteckten Energieziele zu erreichen und mit optimalen Maßnahmen auf die gesammelten Energiedaten zu reagieren“, so Samuel Ziehm. Der Ausblick auf 2025 ist ambitioniert, aber keineswegs unrealistisch: „Bis 2025 möchten wir einen Großteil des CO2-Ausstoßes durch die Nutzung von regenerativ erzeugtem Strom aber auch durch den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen zu Heizzwecken vermeiden.“

Zertifikat als PDF

Quellen: Die Bundesregierung

Teilen Sie diesen Artikel gerne


Weitere Artikel

14.06.2025

Update zum Hallenbau in Lichtenberg

Vor zwei Wochen haben wir den Innenausbau unserer neuen Produktionshalle in Angriff genommen. Ein besonderes Highlight war gleich zu Beginn die Installation der ersten Krananlagen der ABUS Kransysteme GmbH.

11.05.2023

Modernes und umweltfreundliches Arbeiten in neuer Produktionshalle

Die ProContain GmbH, ein Unternehmen der ALHO Gruppe, ist auf die Herstellung hochwertiger Raumsysteme für Fachhandel und Vermieter spezialisiert. Produziert werden derzeit pro Jahr rund 6.000 Qualitätscontainer „made in Germany“ an zwei Standorten in Deutschland - darunter im nordrhein-westfälischen Morsbach-Lichtenberg, dem Traditionsstandort der ALHO Gruppe.

27.11.2023

Modulbau weitergedacht: Das Holzhybridsystem

Der Klimawandel ist eines der dringlichsten Probleme unserer Zeit. Um den CO2-Ausstoss massgeblich zu reduzieren, spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle. Der Energieverbrauch von Gebäuden im Betrieb ist dabei nur ein Aspekt.

14.06.2025

Update zum Hallenbau in Lichtenberg

Vor zwei Wochen haben wir den Innenausbau unserer neuen Produktionshalle in Angriff genommen. Ein besonderes Highlight war gleich zu Beginn die Installation der ersten Krananlagen der ABUS Kransysteme GmbH.