Architektur

Fachbuch: Modulbau

Planen und Bauen mit Raummodulen

„Mut zum Modulbau“, fordert Thomas Jakob im Editorial zu seinem Fachbuch zum Thema Modulbau, das von der Architektur-Fachzeitschrift DETAIL herausgegeben wurde. Seit gestern ist es im Fachhandel erhältlich. Jakob sieht den Modulbau als ein zusätzliches Instrument für Architekten, das „wenn man es richtig anwendet – gleichbleibende Qualität sicherstellt, Zeit spart und fixe Kosten ermöglicht.“

Dennoch erfordert Modulbau ein Umdenken und eine „große Herausforderung für Bauherren und Architekten“, so Jakob in den Planungs- und Bauprozessen, „die sich doch erheblich von denen der konventionellen Bauweise unterscheiden.“

Mit dem Buch möchte die DETAIL „die Möglichkeiten und Chancen zeigen, die das serielle Bauen bietet.“ Wie der Untertitel zum Buch - „Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis“ - beschreibt, schildern Architekten ihre Erfahrungen mit der Modulbauweise an einer breitgefächerten Bandbreite von Projekten „vom einfachen Hortgebäude über einen Systembaukasten für den Wohnungsbau bis hin zu Großprojekten im Krankenhausbau.“

Für uns als Hersteller ist es ein besonders positiver Aspekt, dass auch wir in das Konzept des Buches mit einbezogen wurden und uns mit Anregungen einbringen konnten für Projekte, bei denen wir sehr konstruktiv mit aufgeschlossenen Architekten zusammen gearbeitet haben. „Wie wichtig dabei die enge Zusammenarbeit zwischen Planern und ausführendem Unternehmen ist, das betonen alle Architekten, mit denen wir gesprochen haben. Und auch die meisten Unternehmen sind offen für eine enge Zusammenarbeit. Sie möchten von den Architekten lernen und sich mit ihnen weiterentwickeln. Aber auch die Planer können von den Unternehmen lernen“, beschreibt Jakob im Editorial. „Denn ob sie es wollen oder nicht: Die Vorfertigung wird weiter zunehmen. Damit daraus auch qualitätsvolle Architektur entsteht, müssen sie sich mit dieser Bauweise auseinandersetzen, sich einbringen und einmischen. Die Architekten, die dies getan haben, schätzen die Vorteile des seriellen Bauens. Und sie werden wieder modular bauen, wenn es die Bauaufgabe hergibt.“

Das Buch ist für 39,90 Euro unter der ISBN-Nummer 978-3-95553-502-5 im Fachbuchhandel erhältlich oder direkt im DETAIL Online-Shop.


Weitere Artikel aus dem ALHO Blog
Projekte

Für die Zukunft gebaut

ALHO baut in Jena modernes Bürogebäude für Software-Entwickler

Nachhaltigkeit

Produktionsevent zum Projektauftakt

Erstes Projekt mit Grünem Stahl geht in die Produktion

News

Die Lange Nacht 2023

Nach 4 Jahren Pause ein voller Erfolg - die ALHO Gruppe war dabei!

Nachhaltigkeit

Pionierarbeit in Sachen Nachhaltigkeit

ALHO realisiert in Dortmund das erste Modulgebäude Deutschlands mit grünem Stahl

Events

ALHO auf der EXPO REAL 2023

Besuchen Sie uns auf der EXPO REAL vom 04. bis 06. Oktober 2023 in München.

News

Unsere neuen Azubis 2023

Herzlich Willkommen in der ALHO Gruppe!