Nachhaltigkeit

Innovative Heiz- und Kühltechnologie in Modulgebäuden

Eisspeicher Energiesystem im Fachmarktzentrum Morsbach

In Zeiten massiv steigender Energiekosten stellt das Eisspeicher Energiesystem eine extrem innovative, nachhaltige und zudem CO2-freie Art der Energieerzeugung dar. Sie nutzt das ökologisch völlig unbedenkliche Speichermedium Wasser und setzt damit neue Maßstäbe im Heizen und Kühlen mit erneuerbaren Energien.

Mit Eis heizen? Das Prinzip „Eisspeicher“

Um zu verstehen, wie der Eis-Energiespeicher funktioniert, klären wir zunächst dessen Aufbau. Am Anfang des Systems sitzt ein unterirdischer Betontank, der mit Wasser gefüllt und über eine Rohrwendel ähnlich einem Tauchsieder mit der Wärmepumpe verbunden ist. Der Gefrierprozess des Wassers läuft von innen nach außen ab, dabei wird sogenannte Kristallisationswärme freigesetzt – das Wasser gibt also seine Energie ab und leitet diese an eine Wärmepumpe weiter.

Wasser als Speichermedium ist hierbei höchst wirtschaftlich, denn der im Eisspeicher ablaufende Prozess des Gefrierens – der sogenannte „Regenerationsprozess“ - kann nahezu endlos wiederholt und die Energie somit unbegrenzt nutzbar gemacht werden. Neben der Wirtschaftlichkeit punktet der Eis-Energiespeicher durch seine Nachhaltigkeit, denn er arbeitet im Gegensatz zu konservativen Heizmethoden ohne die Verbrennung von fossilen Brennstoffen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil in diesem System ist die Sonnenenergie: ein Solar Luftabsorber dient als Kollektor. Die so gewonnenen Erträge aus Umgebungsluft und Sonneneinstrahlung werden als weitere, direkte Wärmequelle für die Wärmepumpe und zur Regeneration des Eisspeichers genutzt.

In Heizperioden wird also die Wärmeenergie des Wassers nutzbar gemacht, im Sommer dient das vorher gebildete Eis als umweltfreundliche Kühlmöglichkeit des Gebäudes, auch „Natural Cooling“ genannt.

©  Metternich Haustechnik GmbH

Abbildung: ©  Viessmann GmbH

Modulbau mit Eisspeicher: Das Fachmarktzentrum Morsbach

ALHO hat diese regenerative Art der Energieerzeugung zum Heizen und Kühlen erstmals bei einem Modulbau-Projekt erfolgreich eingesetzt. Beim Neubau des Fachmarktzentrums Morsbach handelt es sich um ein dreigeschossiges Gebäude, das Einkaufen, Arbeiten und Wohnen auf einer Gesamtfläche von 5.424 qm unter einem Dach vereint. Dort kommt eine Kombination von Eisspeicher, Wärmepumpe und Solarkollektoren zum Einsatz.


Weitere Artikel aus dem ALHO Blog
Nachhaltigkeit

Produktionsevent zum Projektauftakt

Erstes Projekt mit Grünem Stahl geht in die Produktion

News

Die Lange Nacht 2023

Nach 4 Jahren Pause ein voller Erfolg - die ALHO Gruppe war dabei!

Nachhaltigkeit

Pionierarbeit in Sachen Nachhaltigkeit

ALHO realisiert in Dortmund das erste Modulgebäude Deutschlands mit grünem Stahl

Events

ALHO auf der EXPO REAL 2023

Besuchen Sie uns auf der EXPO REAL vom 04. bis 06. Oktober 2023 in München.

News

Unsere neuen Azubis 2023

Herzlich Willkommen in der ALHO Gruppe!

Bauwissen

Neue Wege gehen

Erstes IPA-Projekt für ALHO