Bau-Trends

Das war sie - die BAU 2023

Messerückblick

Vom 17. bis zum 22. April fand die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, in München statt. Hier kamen alle zusammen, die international am Planen, Bauen und Gestalten von Gebäuden beteiligt sind. Ein Kernthema in diesem Jahr war „Modulares Bauen“. 

ALHO und FAGSI waren mit einem Gemeinschaftsstand auf der Messe vertreten und haben die Messebesucher umfangreich zu folgenden Leitthemen informiert:

Die Zukunft des Wohnens

Herausforderung Klimawandel

Ressourcen & Recycling

Digitale Transformation 

Das Messehighlight war die Premiere der neuen Hybridbauweise von ALHO. Die Besucher konnten sich vor Ort davon überzeugen, was die Hybridbauweise alles kann, wie Planer damit effektiv arbeiten, Bauherren davon profitieren und für welche Gebäude sich das Bausystem eignet. Die ALHO Gruppe war mit einem zweigeschossigen Messestand mit je 56 Quadratmetern je Geschoss vertreten. Das Erdgeschoss diente für den Empfang von Interessenten und für kurze Infogespräche. Über zwei Touch-Monitore konnten Filme abgespielt, Referenzen aufgerufen und Präsentationen gehalten werden. Im Obergeschoss befand sich der Bereich für vorab bereits vereinbarte Kundentermine und intensivere Gespräche. Hier war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Der Messestand wurde von der BAU 2019 recycelt und wiederverwendet. Das Grün zahlreicher Pflanzen unterstreicht den nachhaltigen Charakter des Messestandes. Ein sehr gelungener Messeauftritt, wie alle fanden. Auch das weitere Rahmenprogramm der Messe hatte vieles zu bieten. Zusätzlich war die ALHO Gruppe die ganze Woche am Gemeinschaftsstand des Bundesverbandes Bausysteme e.V. vertreten. Im Rahmen dieser Kooperation konnte sich Michael Ungerland mit weiteren Experten im Rahmen einer Podiumsdiskussion zu Themen rund um den Modulbau und die Nachhaltigkeit der Bauweise einbringen. Des Weiteren hat die Zeitschrift DBZ ein Webseminar zum Thema Modulares Bauen live von der BAU übertragen. Für ALHO nahm Geschäftsführer Torsten Prauser an der Diskussion teil. „Endlich hatten wir nach 4 Jahren wieder die Möglichkeit in Präsenz den Austausch mit Kunden, Interessenten und Marktbegleitern zu pflegen. Besonders die Themen, Nachhaltigkeit, serielles modulares Bauen und Digitalisierung im Bau waren sehr präsent und geben uns als ALHO einen positiven Blick in die Zukunft. Der persönliche Kontakt in Präsenz gibt einem erst wirklich ein Gefühl für die Situation am Markt und den Menschen, die das Bauen begleiten“, so Torsten Prauser.


Weitere Artikel aus dem ALHO Blog
Bauwissen

Nachhaltigkeit mit Brief und Siegel

Zertifizierung von ALHO Modulgebäuden

Bau-Trends

Das war sie - die BAU 2023

Messerückblick

Events

ALHO auf der polis Convention

Besuchen Sie uns auf der polis Convention vom 26. bis 27. April 2023 in Düsseldorf.

Bau-Trends

Modulbau weitergedacht - im Fokus: Nachhaltigkeit

BAU 23: ALHO Nachhaltigkeits-Innovation

Bau-Trends

ALHO: Schritt für Schritt in die digitale Modulbau-Zukunft

BAU 23: Digitale Transformation

Bau-Trends

Mit der ALHO Modulbauweise die Ressourceneffizienz im Bauwesen steigern

BAU 23: Ressourcen und Recycling