Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit mit Brief und Siegel

Zertifizierung von ALHO Modulgebäuden

Wer baut, hat die Chance, zu entscheiden, wie nachhaltig sein Gebäude werden soll. Für viele liegt der Fokus dabei auf der Energieeffizienz im Gebäudebetrieb. Aber neben diesem Kostenfaktor rücken die Punkte Wohngesundheit und Ökologie immer weiter nach oben auf der Prioritätenliste. Die Bewertung der Nachhaltigkeit wird somit facettenreicher. Dem trägt das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit Rechnung, das gleichermaßen ökologische, ökonomische und soziokulturelle Aspekte berücksichtigt und davon ausgeht, dass Nachhaltigkeit nur durch das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht werden kann.

Wie nachhaltig ist ein Gebäude?

Um vergleichbare Kennzahlen für die Nachhaltigkeit eines Gebäudes zu ermitteln, gibt es objektive Zertifizierungssysteme. Diese können sowohl einzelne Bauprodukte oder auch das gesamte Gebäude bewerten. In Deutschland können aktuell mehrere Methoden und Modelle für eine Bewertung herangezogen werden. Hier die beiden in Deutschland wichtigsten Zertifizierungssysteme:

DGNB

Das in Deutschland vermutlich bekannteste Zertifizierungssystem ist das der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. – kurz DGNB. Das System orientiert sich am Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit und prüft wirtschaftliche, ökologische, städtebauliche und soziokulturelle – dazu zählen beispielsweise auch die Architektur – Qualitäten mit einem sehr umfassenden und komplexen Kriterienkatalog. Je nach Erfüllungsgrad wird das Siegel in Bronze, Silber, Gold oder Platin verliehen.

BNB

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) gilt speziell für öffentliche Bundesbauten wie Bürogebäude, Unterrichtsgebäude und Labore. Wie bei der DGNB-Zertifizierung werden auch hier ökologische, ökonomische, soziokulturelle und funktionale sowie technische, Prozess- und Standortqualitäten bewertet. Das Siegel wir je nach Erfüllungsgrad in Bronze, Silber oder Gold ausgewiesen.

Sowohl bei der DGNB- als auch bei der BNB-Zertifizierung formuliert der Bauherr bereits im Vorfeld der Planung, welchen Standard er erreichen möchte. Während sich Bauherren auf freiwilliger Basis für die DGNB-Zertifizierung entscheiden können, ist die Einhaltung der BNB-Kriterien für die o.g. Bundesbauten ab einer Bausumme von über 2 Millionen Euro Pflicht. Hier muss zudem mindestens der Silberstandard erreicht werden. Neben diesen beiden in Deutschland gängigsten Zertifizierungssystemen gibt es noch weitere, z.B. das NahWo speziell für den Wohnungsbau oder die internationalen Gütesiegel LEED und BREEAM.

Wie läuft eine Nachhaltigkeitszertifizierung ab?

Der Weg zum Zertifikat läuft bei der DGNB über den sog. Auditor, der vom Auftraggeber bestimmt wird. Bei der BNB-Zertifizierung werden eigene Nachhaltigkeitskoordinatoren eingesetzt. Sowohl der DGNB-Auditor als auch der BNB-Koordinator unterstützt den Auftraggeber und begleitet den Prozess von der Anmeldung über die Zertifizierung bis zum Abschluss. In beiden Zertifizierungssystemen gibt es eine Konformitätsprüfungsstelle, die die Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen überprüft und nach der Fertigstellung das Zertifikate als Auszeichnung übergibt.

Als zentrales Element der internen Projektkoordination für DGNB- und BNB-Zertifizierungen dient in der ALHO Gruppe die Fachplanung Nachhaltigkeit. Dort werden alle bauseitigen Informationen aus Projektleitung und Vertrieb gesammelt, dokumentiert und verarbeitet bzw. weitergeleitet. Hauptaufgabe ist die sehr enge Zusammenarbeit mit dem vom Bauherrn beauftragten DGNB-Auditor, bzw. BNB-Koordinator. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der aktiven Zu- und Mitarbeit im Bereich der Materialdokumentation, der Informationsbereitstellung und der internen sowie externen Kommunikation mit entsprechenden Fachplanungen, Beratern, Nachunternehmern, Lieferanten und Herstellern.

Wie stehen die Chancen für eine erfolgreiche Zertifizierung von ALHO Modulgebäuden?

Die ALHO Modulbauweise zeichnet sich im Vergleich zu konventionellen Bauweisen durch enorme Qualitätsansprüche an ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Produkt aus. Durch die Auswahl nachhaltiger und zertifizierter Materialien, einen hohen Vorfertigungsgrad der Module, eine dauerhafte Prozessoptimierung und den Einsatz moderner und effizienter Energiekonzepte werden zum einen Emissionen wie CO2, Lärm und Staub deutlich reduziert, zum anderen können alle eingesetzten Ressourcen, wie Materialien, Personal und Energie optimal ausgeschöpft werden.

Mit der DGNB-Mehrfach-Auszeichnung in Gold für eine KITA in Modulbauweise konnten diese Qualitäten bereits in einer Nachhaltigkeitszertifizierung mit einem Gesamterfüllungsgrad von 77,1% nachgewiesen werden. Eine Zertifizierung eines Bürogebäudes in Leinfelden-Echterdingen steht aktuell an.

 

Kita Mainz

Bezugnehmend auf das Bewertungssystems für Nachhaltiges Bauen (BNB) können anhand aktuell laufender BNB-Zertifizierung – unter anderen bei einer Schule in Pankow, einer Polizeiakademie in Berlin und einem Bürogebäude in Illmenau kostbare Erfahrungswerte nachgewiesen werden. Bei letzterem Projekt wird sogar eine Zertifizierung in Gold angestrebt.

Schule Pankow

Sie haben individuelle Fragen zur Nachhaltigkeitszertifizierung?

Kontaktieren Sie mich!

Ihr ALHO Ansprechpartner

Riccardo de Nitto

Ansprechpartner Fachplanung Nachhaltigkeit

Telefon: +49(2294)696-7163 E-Mail: riccardo.denittonoSpam@alho-group.com

Weitere Artikel aus dem ALHO Blog
Nachhaltigkeit
Kita Herkenweg Außenansicht

Erste Kita in Stahl-Holzmodulbauweise

76,6 Tonnen CO₂-Einsparung im Vergleich zur Errichtung als Massivbau mit Betonfertigteilen

Projekte

Neues Wohnungsbauprojekt in Königswinter

Das Richtfest markiert einen Meilenstein

Architektur

Ein Meilenstein für den Wohnungsbau

Serielles und modulares Bauen 2.0

Nachhaltigkeit
Gruenfassade

Gebäude, die mitwachsen

Nachhaltigkeit und Flexibilität im Fokus

Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Bauen mit Bedacht

Die faire Nutzung von Holz

Projekte

Die Entscheidung für die Modulbauweise

Paul Johannes Fietz über das Bauen mit ALHO