Zurück zur Übersicht

FAGSI übernimmt Vorreiterrolle

Wie Containerbauwerke per vBG genehmigungsfähig werden

Das Bauen mit Containern verspricht Tempo, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Doch wer in Deutschland ein Gebäude errichten will, stößt schnell auf Hürden – vor allem dann, wenn es um Containergebäude geht. Denn das Bauen mit Raumzellen gilt in Deutschland als nicht geregelte Bauweise, weil es – anders als z. B. der Massivbau – nicht vollständig durch spezifische technische Baubestimmungen oder anerkannte Regeln der Technik abgedeckt ist. Rechtssicherheit schafft hier eine sogenannte vorhabenbezogene Bauartgenehmigung (vBG). Sie weist die Verwendbarkeit der Bauart für das konkrete Bauvorhaben individuell nach.  

Im Jahr 2022 hat FAGSI in enger Zusammenarbeit mit der Produktionsgesellschaft ProContain und der Fachplanung Brandschutz der ALHO Gruppe die erste öffentlich bekannte vorhabenbezogene Bauartgenehmigung (vBG) für ein Großprojekt in Containerbauweise in Deutschland erwirken können. Die Genehmigung erfolgte durch die oberste Bauaufsicht Sachsens und bezieht sich auf ein Gebäude in der Baureihe ProENERGY. Damit schafft FAGSI für Architekten wie Bauherren Planungssicherheit. Denn wer mit einem Anbieter arbeitet, der bereits eine vBG vorzuweisen hat, darf nahezu sicher gehen, dass auch für sein Bauvorhaben eine vBG erwirkt werden kann. Besonders bei Bauaufgaben wie Schulen, Kitas oder temporären Verwaltungsbauten ist dies ein strategischer Vorteil. 

Bauen in Deutschland unterliegt klaren Regeln

Beim Bauen schaffen unterschiedliche Regelwerke verbindliche Standards für Sicherheit, Qualität und Rechtsklarheit. Sie sorgen dafür, dass Bauprodukte und -verfahren technisch geprüft, einheitlich bewertet und damit sowohl für Planer als auch für Bauherren verlässlich einsetzbar sind. 
Die allgemeine Bauartgenehmigung, aBG, bescheinigt, dass eine Bauart unter festgelegten Bedingungen dauerhaft anwendbar ist. Sie wird zentral durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin vergeben – und stellt extrem hohe Anforderungen: mehrstufige Prüfverfahren, normierte Brandtests, nachvollziehbare Langzeitverhalten.  

Für die zwar standardisierten, jedoch projektbezogen individualisierten Containerlösungen ist diese Hürde bislang kaum zu nehmen. Während klassische Bauprodukte in der Regel auf aBGs zurückgreifen können, fehlt Containerherstellern und -vermietern dieser notwendige Verwendbarkeitsnachweis bislang. Kein einziger Anbieter von mobilen Gebäuden aus Containern hat derzeit eine gültige aBG!  

Die vorhabenbezogene Bauartgenehmigung, vBG, stellt aktuell die Alternative zu aBG dar: Sie erlaubt es Containerherstellern in Abstimmung mit der obersten Bauaufsichtsbehörde im jeweiligen Bundesland, eine spezifische Containerbauart auf ein konkretes Bauvorhaben bezogen – also abgestimmt auf das Gebäude, den Standort sowie die Nutzung – genehmigen zu lassen. FAGSI hat mit Unterstützung des Herstellerwerks bereits mehrfach und in unterschiedlichen Bundesländern die Anwendbarkeit der Containerbauweise für Gebäude durch eine vBG in formal abgeschlossenen Verfahren nachgewiesen.  

Knackpunkt: Brandschutz

Containerbauwerke stellen vor allem in Bezug auf den Brandschutz eine große Herausforderung bei der Genehmigungsplanung dar. Da keine reguläre abZ (allgemeine bauaufsichtliche Zulassung) oder aBG (allgemeine Bauartgenehmigung) vorliegt, sind – wie bereits erwähnt – bei jedem Bauvorhaben eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) für das Bauprodukt Container und eine vBG für die Bauart Containerbauweise notwendig.  

Die vBG prüft dabei unter anderem alle wesentlichen Aspekte des Brandschutzes inklusive belastbarer Brandschutznachweise, abgestimmter Schnittstellen und genehmigungsfähiger Detaillösungen und ermöglicht so eine rechtssichere Genehmigung des gesamten Gebäudes auf Basis genormter Prüfungen. 

Wichtig zu wissen: Das Führen des Brandschutznachweises im Rahmen des Verfahrens zur Erlangung der vBG ist nicht mit einem Naturbrandversuch zu verwechseln, wie er von anderen Herstellern verwendet wird. Naturbrandversuche basieren auf nicht genormten Prüfbedingungen und nicht offiziellen Bewertungen, sodass die zurecht strengen Anforderungen der Bauordnung damit nicht eingehalten werden können. Sie sind nach den Landesbauordnungen für ungeregelte Bauarten nicht zulässig und können somit durch die Bauaufsichten jederzeit widerrufen werden.  

Die vBG hingehen stellt eine vollwertige bauaufsichtliche Genehmigung der gesamten Bauart im konkreten Anwendungsfall dar. Hiermit werden im Gegensatz zu Realbrandversuchen alle Vorgaben der Bauordnung auf Basis der genormten Prüfbedingungen eingehalten und bieten somit umfassende Rechtssicherheit.  

Eigene Fachplanung Brandschutz in der ALHO Gruppe:

In der ALHO Unternehmensgruppe arbeitet ein Team von Ingenieuren und Brandschutzspezialisten eng mit den Herstellerwerken zusammen. Gemeinsam werden projektbezogen ganzheitliche Lösungen von der Nachweisführung über die Konzeption und Baukonstruktion bis hin zur Abstimmung mit Sachverständigen und genehmigenden Stellen erarbeitet. So wird sichergestellt, dass alle brandschutztechnischen Aspekte über den gesamten Projektierungszeitraum Berücksichtigung finden und zu verlässlichen Ergebnissen führen. Das Leistungsspektrum der Fachplanung Brandschutz beinhaltet u.a.:  

- Prüfung des Gebäudeentwurfs hinsichtlich des Brandschutzes sowie Eintragung brandschutztechnischer Angaben in den Gebäudeentwurf 

- Brandschutz-Vorkonzepte 

- Sichtung und Prüfung des kundenseitigen Brandschutzkonzepts  

- Abstimmung der Nachweisführung im Brandschutz und  

  Durchführung von vBG-Verfahren 

- Konstruktiver Brandschutznachweis 

vBG: Welche Schutzziele müssen Bauprodukte und Bauarten erfüllen?

Bauordnungsrechtlich werden zum Nachweis von Containergebäuden folgende Schutzziele im Nachweis geprüft: 

  • Vorbeugung der Entstehung von Feuer und Rauch
  • Verhinderung der Ausbreitung von Feuer und Rauch
  • Sicherstellung der Rettung von Nutzern im Gebäude
  • Ermöglichung wirksamer Lösch- und Rettungsmaßnahmen durch die Feuerwehr im Brandfall 

Diese stammen aus der Musterbauordnung (MBO) und sind inhaltlich in allen Bundesländern einheitlich.  

Die Funktionen ZiE (Zustimmung im Einzelfall) oder vBG existieren in allen LBOs oder wurden per Rechtsverordnung geregelt. Wie sie geregelt sind, legt jedes Bundesland separat fest. Auch die Verfahren sind unterschiedlich komplex – ein enger Schulterschluss mit einer erfahrenen Prüfstelle und der jeweiligen obersten Bauaufsicht des jeweiligen Bundeslandes sind daher unabdingbar. 

Landestypische Unterschiede bestehen in:

  • der Verfahrens- und Zuständigkeitsregelung und in der Nummerierung der Paragrafen.
  • der Umsetzungspraktik: In manchen Ländern ist die oberste Bauaufsicht für die Bearbeitung einer vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung zuständig, andere haben diese Zuständigkeit ganz oder teilweise an das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) übertragen oder setzen das DIBt in der Praxis ein. Das kann Prozessdauer und Prüfungstiefe beeinflussen. 
  • Formale Verfahren und Formulare: u.a. Berlin, Bayern, Hessen, Baden-Württemberg bieten standardisierte Online-Anträge, die das Verfahren beschleunigen können 

Wie kommt man zur vBG?

Im Planungsbüro beginnt der Weg zur Container-Architektur meist mit einem klaren Bauentwurf und einem geeigneten Systemhersteller wie FAGSI. Auch für ein temporär genutztes Containergebäude muss ein Bauantrag gestellt werden. Somit wird eine vBG als Alternative zur aBG erforderlich. Um eine vBG für das konkrete Bauvorhaben zu erlangen, stellt der Bauherr oder ein von ihm Beauftragter, z. B. Planer, Architekt, Fachplaner, den Antrag auf eine vBG bei der zuständigen Behörde. In der Regel ist das die oberste Bauaufsichtsbehörde des Bundeslandes, in dem das Bauvorhaben realisiert werden soll. In manchen Bundesländern kann die Zuständigkeit von der obersten Bauaufsichtsbehörde auch delegiert sein, z. B. an das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt). 

Der Antragsteller hat eine Mitwirkungspflicht und muss alle erforderlichen Nachweise, wie z. B. Prüfberichte, Gutachten und technische Beschreibungen, beibringen, um die Verwendbarkeit der Bauart im konkreten Vorhaben zu belegen. 

Die Aufgabe, diese Nachweise bereitzustellen, übernimmt FAGSI für den Bauherren. 

Daraus ergibt sich folgende projektspezifische Nachweiskette zur Erlangung der vBG:

  1. Der Bauherr reicht das ihm von FAGSI für das Gebäude zur Verfügung gestellte Brandschutzkonzept, die Statik inkl. Heißbemessung, Zulassungen für die verwendeten Bauprodukte, Zeichnungen des Gebäudes und das Ergebnis von Brandversuchen bei einem spezialisierten Prüfinstitut oder Sachverständigen ein, um eine gutachterliche Stellungnahme zu erlangen. 
  2. Falls erforderlich werden das Brandschutzkonzept und die Statik inkl. Heißbemessung von einer Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle (PÜZ) geprüft und freigegeben.
  3. Die gutachterliche Stellungnahme inkl. aller dafür erforderlichen Unterlagen sowie die von der PÜZ geprüften Dokumente werden bei der Obersten Bauaufsicht eingereicht und geprüft.
  4. Die Oberste Bauaufsichtsbehörde erteilt die vBG. 

Zusammengefasst: In allen Ländern gibt es das Instrument der Zustimmung im Einzelfall (ZiE) für Bauprodukte und die vorhabenbezogene Bauartgenehmigung (vBG) für Bauarten – numerisch heißen sie nicht überall gleich. Auch die Praxis der Erteilung unterscheidet sich. Einige Länder veröffentlichen Merkblätter und stellen Antragsformulare bereit (Bayern, BW, Berlin, Hessen u.a.). In manchen Bundesländern ist das DIBt direkt als Entscheidungsstelle eingebunden oder übernimmt Antragstellungen. Daher gilt: Wenn kein regulärer Nachweis in Form einer Allgemeinden bauaufsichtlichen Zulassung (abZ), einer Allgemeinen Bauartgenehmigung (aBG) oder eines Allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses (abP) vorliegt, ist in jedem Bundesland grundsätzlich ZiE oder vBG der richtige Weg. Die konkreten Anforderungen und das Verfahren aber sind landesspezifisch.  

Rechtssicherheit statt Unsicherheit

„Wir sehen Brandschutz nicht nur als Pflicht, sondern als Qualitätsversprechen. Unsere Spezialisten sorgen dafür, dass mögliche Hürden im Genehmigungsprozess früh erkannt und gelöst werden, bevor diese den Projektfortschritt bremsen. So schaffen wir Planungssicherheit für unserer Kunden und Genehmigungsverfahren laufen zügig und reibungslos ab“, erklärt Markus Brenner, Geschäftsführer Technik bei FAGSI. Mit der vBG in Sachsen haben FAGSI und ProContain als Produktionsgesellschaft gemeinsam Pionierarbeit auf dem Weg zu rechtssicheren Containerbauwerken geleistet: Der Aufwand war beträchtlich – aber lohnend, denn er schafft Rechtssicherheit, wo bislang Unsicherheit herrschte. Mehr noch: Eine vBG, wie FAGSI sie inzwischen auch bei anderen Bauprojekten erwirkt hat, könnten zum Türöffner für eine Standardisierung der Containerbauweise im öffentlichen Bauen werden.  

Denn wenn Hersteller den Beweis antreten, dass ihre Systeme brandschutztechnisch sicher eisetzbar sind, können Planer künftig auf echte Systemlösungen zurückgreifen – ohne, dass jedes Projekt ein Einzelfall ist. So wird in der Genehmigungsphase aus einem bislang improvisierten Pfad endlich ein geregelter Weg – mit echtem Mehrwert für Bauherren, Architekten und Nutzer. 

Derzeit intensivieren FAGSI und ProContain die Anstrengungen zur Erreichung der aBG für die Baureihe ProENERGY. Bereits 2021 wurde der entsprechende Antrag auf aBG beim DIBt eingereicht, welcher in einem sehr aufwendigen Verfahren bearbeitet wird. Nach dieser intensiven Phase gehen die Unternehmen davon aus, dass die Genehmigung im Laufe des Jahres 2026 vorliegen wird. 

Teilen Sie diesen Artikel gerne


Weitere Artikel

22.07.2024

Indoor-Lokalisierung: Revolution in der Produktionsverfolgung ‎

Die Indoor-Lokalisierungstechnologie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Produktionsprozesse deutlich zu optimieren. Durch die präzise Erfassung und Verfolgung von Objekten können sowohl bewegliche Güter als auch Personen in geschlossenen Räumen in Echtzeit lokalisiert werden.

04.08.2025

Neue Azubis in der ALHO Gruppe

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt: Aufregung, Neugier und ein wenig Nervosität lagen in der Luft, als wir unsere neuen Auszubildenden am 01.08.2025 bei uns begrüßen durften.

30.08.2024

Bunte Spendenaktion

Gestern hatten wir die Ehre, den Erlös aus dem Verkauf der individuell gestalteten T-Shirts und der liebevoll zubereiteten Speisen der Langen Nacht der Republik 2024 an das Kinderhospiz Balthasar zu übergeben.

18.06.2020

Richtfest für Erweiterungsgebäude der AGewiS

Drei Wochen nach Montagebeginn der Raummodule für die Erweiterung der Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren (AGewiS) auf dem Steinmüllergelände in Gummersbach steht der veredelte Rohbau.

06.12.2022

„Optimieren ist unser Fachgebiet“

ProContain setzt in Bezug auf die Qualitätskontrolle auf aktives Handeln und überlässt auch bei der Herstellung der Container nichts dem Zufall. Ein durchgängiges Qualitätsmanagement stellt dort mit einer Reihe organisatorischer Maßnahmen sicher, dass Mängel und Fehler von Anfang an vermieden werden.

19.07.2021

Aktuelle Themen der Modulbau-Branche finden Sie in der neuen schweizer IMMOTIONS!

ALHO ist ein verlässlicher Leistungspartner im Modulbau. Wir setzen Ihre Entwürfe und Vorgaben schnell und präzise um. Ob in einzelnen Leistungshasen oder im Gesamtpaket – das entscheiden, getreu dem Motto: „Alles kann, nichts muss.“, allein Sie als Kunde. Wie dies genau aussieht lesen Sie im HORIZONT.

18.06.2020

Richtfest für Erweiterungsgebäude der AGewiS

Drei Wochen nach Montagebeginn der Raummodule für die Erweiterung der Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren (AGewiS) auf dem Steinmüllergelände in Gummersbach steht der veredelte Rohbau.

04.08.2025

Neue Azubis in der ALHO Gruppe

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt: Aufregung, Neugier und ein wenig Nervosität lagen in der Luft, als wir unsere neuen Auszubildenden am 01.08.2025 bei uns begrüßen durften.